Ausgangssituation
In den letzten Jahren hat die Zahl an Aufsichtsräten in caritativen Organisationen stark zugenommen. Als Beratungs- und Kontrollorgan nehmen sie nicht nur für die Geschäftsführung eine wichtige Funktion wahr. Sie können wichtige Impulse in die Organisation hineingetragen und Entwicklungen anstoßen. Wie stark Aufsichtsräte in und zugunsten einer Organisation wirken können, hängt stark von den einzelnen Aufsichtsräten, ihren Kompetenzen und ihrer Professionalität ab.
Eine Grundlage für diese Arbeit ist die Arbeitshilfe 182 „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht“ der Deutschen Bischofskonferenz.
Zielsetzung und Lernansatz
Der Kurs unterstützt ehrenamtliche Aufsichtsräte dabei, ihr Amt professionell wahrnehmen zu können.
Im Rahmen von Impulsen und Austauschmöglichkeiten werden folgende Lerninhalte aufgegriffen:
- Fragen nach der Rolle, dem Selbstverständnis oder der Verantwortung
- Aktuelle Herausforderungen des Sozialen Sektors
- Sicherung der Zukunftsfähigkeit sowie die strategische Ausrichtung der Organisation und deren operative Umsetzung
- Christliche Unternehmenskultur, Fachlichkeit, Finanzen, Personal, Nachhaltigkeit und IT sowie moderne Zusammenarbeit, Kontrolle und Beratung der Geschäftsführung
Arbeitsformen
Die Inhalte werden in Form von Impulsen und Austauschformaten thematisiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die eigene Rolle und Arbeit als Aufsichtsrat zu reflektieren.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Im Bemerkungsfeld geben Sie bitte an, wo Sie als Aufsichtsratsmitglied tätig sind.
Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Anmeldung gilt für den gesamten Kurs; die Buchung von separaten Abschnitten ist nicht möglich.
Termine
Dienstag, 09. September 2025
Dienstag, 16. September 2025
Dienstag, 23. September 2025
jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 250,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Neue und erfahrene Caritasräte, Aufsichtsräte und Aufsichtsratsvorsitzende in christlichen Unternehmen, Stiftungen, Organisationen und sozialen und karitativen Einrichtungen.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
250,00 €
Veranstaltungsnummer
S25065