Ausgangssituation
In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, wird effektives Zeit- und Selbstmanagement zu einer Schlüsselkompetenz für persönliche Zufriedenheit und beruflichen Erfolg. Das Online-Seminar vermittelt praxisnahe Fähigkeiten zur zeitlichen Organisation und fördert Ihre persönliche Selbst-Leitungskompetenz. Es geht um Selbstorganisation, Prioritätensetzung, Stressbewältigung (Resilienz) und um Strategien zur zeitbewussten Aufgabenerledigung. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Zeit effektiver nutzen und ihre persönliche Produktivität und Lebensqualität steigern möchten.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden beschäftigen sich in den beiden Seminarteilen mit folgenden Themen:
- Effiziente Planungstechniken für den beruflichen und privaten Alltag
- Die Kunst der Selbstleitung: Bewusst und umsichtig Entscheidungen treffen
- Strategien zur Überwindung des Aufschiebens (Prokrastination)
- Die eigene Resilienz stärken
- Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Selbstmanagements
Zwischen den beiden Seminarteilen wenden die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse an und reflektieren im zweiten Seminarteil ihre Erfahrungen.
Arbeitsformen
Input im Plenum; Austausch im Plenum und in Kleingruppen, Arbeit an konkreten Umsetzungsvorhaben
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Termin
Dienstag, 14. April 2026, 09:00 - 12:30 Uhr
und
Dienstag, 19. Mai 2026, 09:00 - 12:30 Uhr
Jeweils mit Pausen
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Arbeitsfeldern der verbandlichen Caritas und Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
280,00 €
Veranstaltungsnummer
S26047