Ausgangssituation
"Wenn der Wind des Wandels weht,
bauen die einen Mauern
und die anderen Windmühlen."
- Chinesisches Sprichwort -
Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag – doch nicht jeder geht gelassen damit um. Skepsis oder Ablehnung können Veränderungsprozesse ausbremsen. Doch Widerstände sind auch Hinweise darauf, wo Menschen stehen und welche Bedürfnisse beachtet werden sollten. Wer Wandel erfolgreich gestalten will, braucht kreative Ansätze und die Fähigkeit, konstruktiv mit Widerständen umzugehen.
In diesem Seminar auf Basis der Themenzentrierter Interaktion (TZI) reflektieren Sie Ihre Rolle als Chairperson und lernen, Veränderungsprozesse klar zu strukturieren und Beziehungsdynamiken aktiv zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie Störungen bewusst aufgreifen und ein Klima psychologischer Sicherheit schaffen, das Offenheit und Veränderungsbereitschaft fördert.
Zielsetzung und Lernansatz
- Widerstände verstehen und als Entwicklungschance nutzen
- Kreativität als Veränderungsmotor: Innovative Methoden für den Wandel
- Vertrauen schaffen: Die Bedeutung von Psychologischer Sicherheit
- Kommunikation im Wandel: Veränderungen überzeugend vermitteln
- Souveräner Umgang mit Widerständen und Störungen
- Das Vier-Faktoren-Modell als Analyse- und Planungsinstrument
Praxisnahe Übungen, Theorie-Impulse und Fallbeispiele unterstützen Sie dabei, Veränderungsprozesse wirksam zu gestalten und Ihre Führungsrolle reflektiert wahrzunehmen.
Das Seminar kann als Berufsspezifischer Aufbaukurs (A1) oder als Persönlichkeitskurs (P) für die TZI-Ausbildung anerkannt werden (9 Arbeitseinheiten).
Arbeitsformen
Plenum, Einzelarbeit, Kleingruppen
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 07. Oktober 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 09. Oktober 2026, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 580,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 854,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Team- und Projektleitende, Change-Manager:innen sowie Personalverantwortliche, die Veränderungsprozesse aktiv gestalten. Auch Berater:innen, Coaches und Trainer:innen, die Veränderung begleiten, sowie Fachkräfte aus Non-Profit-Organisationen profitieren von den praxisnahen Methoden und Strategien.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
580,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26045