Ausgangssituation
Führungskräfte in unseren Organisationen experimentieren mit KI für Dokumentation, Dienstplanung oder Kommunikation. Dabei steht jeder Träger vor der Herausforderung, aus einem wachsenden Angebot die passenden Lösungen auszuwählen. Es gibt keine zentrale Vorgabe – Sie müssen selbst entscheiden, welche Tools Sie einsetzen und wie Sie diese in Ihrer Einrichtung verankern.
Dabei stellen sich mehrere zentrale Fragen: Welche Tool-Kategorien eignen sich für welche Aufgabenbereiche? Wie lassen sich Kosten und Nutzen realistisch einschätzen? Und wie gelingt die Einführung im Team, ohne Mitarbeitende zu überfordern oder Widerstände zu provozieren?
In diesem Workshop entwickeln Sie die strategische Perspektive, die Sie brauchen, um Tools systematisch zu bewerten, Einführungsprozesse zu steuern und KI-Projekte nachhaltig in Ihrer Einrichtung zu verankern.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie entwickeln einen konkreten Umsetzungsplan für Ihre Einrichtung. Im Mittelpunkt steht Ihr strukturierter Plan für die nächsten 12 Monate, der auf Ihre spezifischen Rahmenbedingungen zugeschnitten ist.
Sie erhalten zunächst einen systematischen Überblick über relevante KI-Tool-Kategorien, wie zum Beispiel: Dokumentation, Dienstplanung und Kommunikation. Sie lernen, Tools nach Kosten-Nutzen-Verhältnis, Datenschutz-Konformität, technischen Anforderungen und Team-Akzeptanz zu bewerten.
Darauf aufbauend entwickeln Sie einen Umsetzungsplan in drei Phasen: Erste konkrete Schritte für die ersten vier Wochen, die Sie mit 2-3 Stunden pro Woche umsetzen können. Team-Integration, bei der Sie Change-Management gestalten, die Kommunikation planen und die MAV einbinden. Strategische Verankerung, in der Sie auf weitere Bereiche skalieren und die neuen Tools in bestehende Prozesse integrieren.
Im kollegialen Austausch teilen Sie Ihre Erfahrungen und lernen voneinander – was in anderen Einrichtungen funktioniert hat, welche Stolpersteine zu erwarten sind und wie diese bewältigt wurden.
Arbeitsformen
Impulsreferate, kollegialer Austausch
Termin
Donnerstag, 15. Januar 2026, 09:00 bis 11:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte auf Team-, Einrichtungs- und Bereichsebene sowie an Geschäftsführungen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
280,00 €
Veranstaltungsnummer
S26152