Ausgangssituation
Führung ist eine eigene Profession - unabhängig vom Arbeitsfeld.
Sie ist lernbar!
Die Übernahme einer Führungsaufgabe ist berechtigterweise mit Stolz darüber verbunden, dass einem eine bestimmte Aufgabe zugetraut wird. Und nachvollziehbar spürt die angehende Führungskraft neben dem Zutrauen vielleicht auch einen Hauch von Zumutung, Bedenken oder gar Angst - werden doch die Erwartungen und Zuschreibungen, die an ein gutes Führungshandeln
gerichtet sind, immer umfassender und unübersichtlicher, je mehr man sich damit befasst.
Neue Führungskräfte brauchen deshalb mehr noch als vordergründige Instrumente vor allem eine innere Sicherheit. So können sie gegenüber den verschiedenen Anforderungen, die sich aus ihrer neuen Rolle und den bestehenden Rahmenbedingungen ergeben, einen geklärten Standpunkt als Führungskraft in der Caritas finden.
Zielsetzung und Inhalte
Die Teilnehmenden des Kurses
- klären ihre Motivation und Zielsetzung für ihre Führungsaufgabe.
- machen sich mit den Anforderungen an die neue Rolle und ihre jeweils eigenen Rahmenbedingungen vertraut.
- reflektieren ihre Lernbedarfe.
- schärfen ihr persönliches Profil als Führungskraft beim Dienstgeber Caritas.
In drei zusammenhängenden Abschnitten bietet der Kurs u.a. eine Auseinandersetzung zu den folgenden Inhalten:
Abschnitt 1: Montag, 28. April 2025, 10:30 Uhr, bis bis Mittwoch, 30. April 2025, 12:30 Uhr
Freiburg, Caritas Tagungszentrum, www.fak-caritas.de
- Die Person der Führungskraft
- Organisationale Führung, Beziehungsführung und Selbstführung
- Meine Rolle, meine Verhältnisse und mein Verhalten
- Kompetenzen und Motivation als angehende Führungskraft
- Vom Kollegen/von der Kollegin zum/r Vorgesetzten
- Selbst- und Fremdwahrnehmung im Führungsverhalten
Abschnitt 2: Montag, 23. Juni 2025, 10:30 Uhr, bis Dienstag, 24. Juni 2025, 16:00 Uhr
Frankfurt am Main, Hoffmanns Höfe; www.hoffmanns-hoefe.de
Coaching und kollegiale Beratung zu praxisrelevanten Fragen und Fällen der Teilnehmenden, z.B. zu
- Führung von Mitarbeiter:innen
- Verhalten in Konflikten/schwierigen Gesprächen
- Anforderungen an Loyalität
- Entwicklung von Teams
- Delegation von Aufgaben
Abschnitt 3: Montag, 22. September 2025, 10:30 Uhr, bis Mittwoch, 24. September 2025, 12:30 Uhr
Hösbach b. Aschaffenburg; www.schmerlenbach.de
- Meine Werthaltung als Führungskraft
- Vision und Leitbild in der Caritas
- Meine Haltung und mein Halt als Führungskraft
- Spiritualität als Dimension des Führungsverhaltens
- Gesund führen
- Feedback zum eigenen Leitungsprofil
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 2190,00 €.
Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Tagessätze der gebuchten Häuser betragen derzeit zwischen 150,00 € und 180,00 €.
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise für Unterkunft und Verpflegung richten sich nach der jeweils gültigen Preisliste der Tagungshäuser; eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr wird vor dem ersten Abschnitt durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Beginn des jeweiligen Kursabschnittes.
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Zielgruppe
Neue Führungskräfte unabhängig von Hierarchieebene und Verantwortungsbereich.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
2.190,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2025-08