Ausgangssituation
Führungskräfte in Caritasverbänden und anderen sozialen Organisationen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, wirkungsvoll zu führen und gleichzeitig Beratungskompetenz in komplexen Situationen einzusetzen. Besonders gefragt sind Ansätze, die effizient, lösungsorientiert und nachhaltig wirken.
Die systemische Beratung bietet dafür einen besonders geeigneten Rahmen: Sie ist praxisnah, wertschätzend und auf unterschiedliche Führungssituationen übertragbar. Ein Einblick in die Systemtheorie, ergänzt durch Grundgedanken des Konstruktivismus und der Kybernetik 2. Ordnung, eröffnet neue Perspektiven auf Führung und Organisation. Teilnehmende lernen Methoden kennen, die unmittelbar einsetzbar sind – etwa Skalierung, Wunderfrage, Reframing und Aufstellungsarbeit – und erfahren, wie sich diese Techniken wirksam in Mitarbeitendengesprächen, Teamsitzungen und Veränderungsprozessen anwenden lassen.
Im Mittelpunkt steht ein lösungsorientiertes und ressourcenbewusstes Führungsverständnis, das auch in agile und dynamische Kontexte transferiert werden kann. Die Teilnehmenden entwickeln eine systemische Haltung die sie befähigt, komplexe Situationen souverän zu gestalten, Mitarbeitende zu stärken und die eigene Selbstfürsorge im Blick zu behalten.
Lernansatz und Inhalte
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus – verständlich und praxisbezogen
- Systemische Haltung als Grundlage moderner Führung
- Methodenkompetenz: lösungsorientierte Fragen, Skalierung, Reframing u.a.
- Flexibel und ressourcenorientiert handeln in dynamischen Kontexten
- Reflexion der eigenen Führungsrolle und Kommunikation
- Hoher Praxisbezug durch Anbindung an konkrete Führungserfahrungen
- Leichter Transfer in den Berufsalltag
Arbeitsformen
Plenum, Interaktive Workshops, Inputs, Aufstellungen, Zweier-Gruppen, Demo, Kreative Methoden
Termin
Beginn: Montag, 18. Mai 2026, 10:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 20. Mai 2026, 12.:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Teilnahmegebühr: 695,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 €/ für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 169,00 €/ für die Dauer der Veranstaltung
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen sozialen Bereichen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
695,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26073