Ausgangssituation
Wie in allen Dienstleistungsunternehmen, so bildet auch in der Pflege das Personal oftmals das Nadelöhr. Auf der einen Seite stehen die Aufwendungen und deren Refinanzierung und auf der anderen Seite der (Fach)Kräftemangel.
Durch die neue Personalbemessung (PeBeM) im Rahmen des § 113c SGB XI stehen alle Einrichtungen vor der Hausforderung, den Personaleinsatz noch besser zu planen und zu controllen. Statt der bisher zwei Qualifikationsgruppen (Fachkräfte und Nicht-Fachkräfte) gilt es nun drei Qualifikationsgruppen (QN 1/2; QN 3 und QN 4) zu planen und zu steuern. Dabei laufen die Interessen im Sinne einer erlösorientierten Einsatzplanung und einer kompetenzorientierten Einsatzplanung oftmals diametral auseinander.
In diesem Spannungsfeld gilt es für die Verantwortlichen in der Pflege, das richtige Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.
Zielsetzung und Lernansatz
Inhalt des Tages-Seminars ist, die Grundbegriffe der Personalbemessung und Personalplanung zu kennen und anzuwenden. Die Teilnehmenden sollen nach der Weiterbildung in der Lage sein, auf Basis der Personalanhaltswerte aus den Vergütungsvereinbarungen die richtige Personalmenge für den prospektiven Zeitraum zu planen und den retrospektiven Zeitraum zu controllen. Sie sollen sicher sein im Umgang mit Brutto- und Nettodienstzeiten und Dienstplänen, sowie die wichtigsten Kennzahlen aus dem Bereich Personal zu ermitteln und zu interpretieren.
Inhalte umfassen unter anderem:
- Brutto- und Nettoarbeitszeit;
- Berechnung von Ausfallzeiten;
- Qualitätsniveaus (QN);
- Brutto- und Netto-Dienstplangestaltung;
- Soll-Ist-Vergleich;
- Personalcontrolling;
- Kompetenzorientierte Tourenplanung stationär;
- Standardzeitmodell;
Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus vollstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen sowie Mitarbeitende, die für Personalbemessung, Personaleinsatz und Dienstplangestaltung verantwortlich sind.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
300,00 €
Veranstaltungsnummer
S26135