Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Handwerkszeug für die Systemische Sozialarbeit

Einführung in systemisch-lösungsorientierte Handlungsstrategien für Praktiker:innen aus der Sozialen Arbeit

11.11.2025 - 13.11.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/5TSZ0

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation und Zielsetzung
Seit nunmehr vielen Jahren erfahren das systemische Denken und Handeln auch im Bereich der Sozialarbeit zunehmende Beliebtheit. Die Gründe für diese Popularität liegen auf der Hand:

  • Das Aufstöbern und Nutzen von Ressourcen werden als wesentlich angenehmer und interessanter empfunden als das Analysieren und Sezieren von Problemen - nicht nur von den Klient:innen, sondern auch von den Fachleuten.
  • Die praktizierte Wertschätzung führt häufig zu deutlich mehr Motivation und Engagement seitens der Klient:innen. Dies beflügelt nicht nur den Hilfeprozess, sondern führt auch zu besser passenden Ergebnissen.
  • Der Respekt vor der Autonomie der Klient:innen erfordert völlig neue Handlungsansätze und Interventionen. Und damit entwickelt sich - gegenüber konventionellem Arbeiten - eine völlig andere Qualität der Beziehung zwischen Helfer:in und ratsuchender Person.

Allerdings ist das systemisch-lösungsorientierte Arbeiten auch mit einigen Herausforderungen verbunden: Das systemische Paradigma ist gekoppelt an einige wesentliche Grundannahmen, die mit konventionellem Denken teilweise kollidieren. Die Kunst besteht also darin, manche liebgewonnenen Denkmuster loszulassen und mit neuen Denkmodellen zu experimentieren.

Und genau dies ist Gegenstand des Seminars: Einführung in die allgemeine Systemtheorie und Konstruktivismus, Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung und Kennenlernen systemischer Methoden und Handlungsstrategien.
Konkreter:
  • Darstellung zentraler systemisch-lösungsorientierter Grundannahmen und deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis;
  • Handlungen und Haltungen zum Aufbau einer professionellen Arbeitsbeziehung
  • Motivation und Beziehung
  • Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und deren Fragetechniken
  • Reframing: Die Kunst des Umdeutens
  • Die Arbeit mit und an Zielen
  • Auftragsklärung und Kontrakt
  • Arbeit mit der sozialen Netzwerkkarte

Und natürlich wird es Raum für konkrete Fragen der Teilnehmer:innen geben.


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Das Online-Seminar wird über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.


Termin
Dienstag, 11. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Vor dem Seminarbeginn am 11.11.25 findet ein halbstündiger Technikcheck statt.


Arbeitsformen
Online-Seminar; Theorie-Inputs, Austausch im Chat und Austausch im Plenum.
Im Seminar wird in einem Wechsel von (schriftlichen und verbalen) theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.

Im Anschluss an das Online-Seminar erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung die Mailadresse anzugeben, unter der Sie während des Seminars erreichbar sind, damit Handouts an Sie verschickt werden können.


Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Die Inhalte dieses Seminares sind nützlich für Fachleute aus allen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit und Pädagogik.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

480,00 €

Veranstaltungsnummer

S25166

Referenten

Referent(inn)en

Lothar Hellenthal
Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Organisationsberater, Gestalttherapeut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+0761 200 1706
+0761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025