Ausgangssituation
Die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie die Transformation dieser in das operative Tagesgeschäft stellen insbesondere soziale Einrichtungen vor immer gleiche Herausforderungen und Fragen:
- Wo fangen wir an?
- Wie setzen wir es um?
- Wie behalten wir den Überblick?
- Wieviel Datenschutz ist wirklich nötig?
- Wieviel Aufwand ist gefordert?
Zielsetzung und Lernansatz
Sie erhalten in diesem Seminar Antworten und praxiserprobte Anwendungsmöglichkeiten zu den o.g. Fragestellungen. Sie lernen, den Datenschutz in kleine und überschaubare „Häppchen“ aufzuteilen, Prioritäten zu setzen und die Trennung von „Pflichtprogramm“ und „Nice-to-have“ zu erkennen.
Überblick über das Datenschutzrecht:
- Erkennen der datenschutzrechtlichen Risiken im Kontext Ihrer Organisation
- Erstellung einer unternehmensspezifischen Datenschutz-Governance-Struktur
Organisation von Datenschutz und der Transfer in die Praxis:
- Aufbau eines Datenschutz-Management-Systems
- Vorgehensweisen bzgl. datenschutzrelevanter Vorgabedokumente
- Vorgehensweisen bei der Erstellung der Verarbeitungsübersichten (VVT)
- Erstellung und Einführung notwendiger Datenschutzprozesse (Auskunftsersuchen, Löschersuchen, Meldung von Datenschutzvorfällen, Löschkonzepte etc.)
- Geeignete Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
- Sicherheit der Verarbeitung im operativen Tagesgeschäft
- Notwendige Kontrollmaßnahmen
Die Veranstaltung dient u.a. der Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß § 37 KDG Abs. 2 der betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Arbeitsformen
Neben einer Präsentation zu den o.g. Themen besteht für die Teilnehmenden jederzeit Gelegenheit für Rückfragen und zum Austausch.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weitere Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator:innen, Geschäftsführungen, Vorstandsmitglieder, sowie weitere Verantwortliche aus Revision und Organisation, die sich mit den Anforderungen des Datenschutzes zeitgemäß auseinandersetzen möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
185,00 €
Veranstaltungsnummer
S26113