Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Los!Lassen

Die Führungsaufgabe, Ausstieg, Übergabe und Neuausrichtung zu gestalten

23.03.2026 - 26.03.2026

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/4WIY7

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (H. Hesse). Angebote, die den Einstieg in Führungsaufgaben begleiten, gibt es in Hülle und Fülle. Wie der Ausstieg, die Übergabe und die Neuausrichtung gestaltet werden kann, vor allem wenn langjährige und prägende Führungskräfte gehen, wird häufig, auch in der Caritas, weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist es für beide Seiten, für die Organisation wie für den/die „Gehende:n“, sehr wesentlich, dass dieser Übergang gut gelingt: Wie sichere ich Wissen? Wie gestalte ich Nachfolge? Wie orientiere und organisiere ich mich in neuen Rahmenbedingungen?… sind dabei nur die vordergründigen Herausforderungen. Auch in Phasen des Übergangs zeigt sich Qualität von Führung.
Der 3-tägige Workshop richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungsorganisationen, die vor dem Ausstieg, der Übergabe oder der Neuausrichtung stehen, als auch an Verantwortliche in Unternehmen und Einrichtungen, die diese Phase zu gestalten und zu begleiten haben. Gerade aus dem Dialog, den unterschiedlichen Perspektiven, entstehen die guten Lösungen.


Zielsetzung und Lernansatz
Mit unserem Seminar unterstützen wir Sie dabei, den konkreten Anforderungen Ihres Führungsalltags in der Gestaltung und Bewältigung des Übergangs gerecht zu werden, mit anderen Führungskräften zu reflektieren und gemeinsam an zielführenden, nachhaltigen und wertschätzenden Lösungen zu arbeiten.
Mögliche Anliegen können sein:
Welche Bilder habe ich von einem guten Übergang? Welche Rollen müssen im Übergang neu bedacht werden? Welche sinnvollen Ziele und Projekte gilt es im Übergang anzugehen, welche zu lassen, welche zu übergeben? Wann sollen wir mit der Nachfolgeplanung beginnen? Wie kann ein guter Umgang mit möglichen Verunsicherungen auf allen Seiten in diesem Übergang aussehen? Wie kann ich mit „Unvollendetem“ gut umgehen? Wie kann ich meinen persönlichen Werten in dieser Veränderung gerecht bleiben? Wie kann ich mich auf mein Leben in der Nacherwerbsphase einstellen?


Arbeitsformen
Effektives Lernen nutzt Erfahrungsräume, Orte und Arbeitsformen, die aus der Vereinzelung herausführen und die Ressourcen nutzen, die in der Gesellschaft, in Unternehmen, in Seminaren etc. vorhanden sind, um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten. Dabei bleibt das Arbeiten in diesem „Common Space“ höchst effizient und orientiert sich an den echten Anliegen der Menschen, an den Fragen, die für den Einzelnen wie für das Unternehmen relevant sind.
Mit diesem Grundverständnis entsteht eine lösungsorientierte gemeinsam gestaltete Arbeitsatmosphäre, die Solidarität und Kooperation erfahrbar macht:

  • Lernen „guter Führung“ am Modell „Common Space“
  • Vernetzung, Zusammenarbeit, Kooperative Teamarbeit als Grundprinzipien unserer Arbeit im Workshop an Ihren Anliegen aus Ihrem Führungsalltag
  • Auseinandersetzung mit der eigenen (Berufs-)Biografie
  • Strukturiertes, prozessorientiertes, effizientes Arbeiten bei gleichzeitig hoher Selbststeuerung
  • Grundannahme ‚Die Lösungen sind im System vorhanden‘


Termin
Beginn: Montag, 23. März 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 26. März 2026, 12:00 Uhr mit dem Mittagessen


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 1.095,00 €
Übernachtung: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 199,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Gesamtkosten: 1.506,00 €

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses; eine Erhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Führungskräfte der Caritas und anderer sozialer Dienstleistungsorganisationen, die vor dem Ausstieg, der Übergabe oder der Neuausrichtung stehen, sowie Vorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte und sonstige Personalverantwortliche in Verbänden, Diensten und Einrichtungen, die diese Phase zu gestalten und zu begleiten haben.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

1.095,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26037

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Angelika Gaßmann
PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach
www.pe-gassmann.de
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+0761 200 1706
+0761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025