Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ethische Implikationen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt

Fachwoche Schwangerschaftsberatung

18.05.2026 - 21.05.2026

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/4US5Z

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung
Logo SkF Gesamtverein und Flammenkreuz Die Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung beim
SkF Gesamtverein ist Veranstalterin der Fachwoche.
Die Fortbildungs-Akademie übernimmt die Organisation
und Moderation.

 

Ausgangssituation
Die Schwangerschaftsberatung als „Seismograph“ für gesellschaftliche Entwicklungen steht regelmäßig vor neuen Herausforderungen.
Poltische Debatten über reproduktive Rechte, medizinischen Fortschritt, neue Technologien offenbaren dabei immer wieder auch (neue) ethische Fragen – gerade in Zusammenhang mit dem Schutz menschlichen Lebens an seinem Beginn und seinem Ende.
Die Entwicklungen in der Pränataldiagnostik und der Reproduktionsmedizin, sowie der Einsatz digitaler Technologien eröffnen neue Chancen, stellen die Verantwortlichen jedoch ebenso vor Fragen nach Verantwortung und Grenzen.

Die Schwangerschaftsberatung arbeitet an der Schnittstelle zu diesen ethisch relevanten Themen.
Deshalb bedarf es immer wieder der Entwicklung und Reflexion einer eigenen Haltung. Auch Machtverhältnisse in der Beratung, Themen wie Scham und Vulnerabilität, aber auch die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung müssen betrachtet werden.
Die Fachwoche bietet dazu den Raum, gibt fachliche Impulse für eine konstruktive Auseinandersetzung und Umsetzung in die eigene Arbeit.

Sie wird erstmals in digitaler Form durchgeführt, um einem größeren Kreis die Teilnahme zu ermöglichen. Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.

 

Zielsetzung
Die Fachwoche möchte Fach- und Leitungskräften der Schwangerschaftsberatung die Möglichkeit geben, sich mit zentralen ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel ist es,

  • aktuelle gesellschaftliche, politische und medizinische Entwicklungen einzuordnen,
  • ethische Perspektiven für die Beratungspraxis zu vertiefen,
  • die eigene Rolle im Spannungsfeld von Werten, Normen und Gewissen zu reflektieren,
  • sowie praxisnahe Handlungsoptionen zu entwickeln.

Damit leistet die Fachwoche einen Beitrag zur Stärkung der fachlichen und persönlichen Kompetenz in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld.

 

Lernansatz
Die Fachwoche kombiniert fachliche Impulse externer Expert:innen mit interaktiven Formaten. Neben Vorträgen und Diskussionen werden Reflexionsräume geschaffen, in denen die Teilnehmenden die Inhalte gezielt auf ihre Praxis übertragen können. Warm-Ups und Workshops fördern den Austausch und die aktive Beteiligung. So entsteht ein Lernprozess, der Wissen, Reflexion und Praxisorientierung miteinander verbindet und nachhaltige Impulse für den Beratungsalltag bietet.


Arbeitsformen
Vorträge, Austausch im Plenum und in Kleingruppen


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.

Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.


Termin
Beginn: Montag, 18. Mai 2026, 09:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 21. Mai 2026, 12:00 Uhr

Die täglichen Arbeitszeiten sind jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr, am letzten Tag 09:00 bis 12:00 Uhr

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de


Kooperationspartner
Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V., Dortmund, vertreten durch Regine Hölscher-Mulzer und Stephanie Rohde, Referentinnen

 

Zielgruppe

Berater:innen, Diözesanreferent:innen, Führungskräfte aus dem Arbeitsfeld Schwangerschaftsberatung

Max. Teilnehmerzahl

80

Kosten

495,00 €

Veranstaltungsnummer

S26002

Referenten

Referent(inn)en

Regine Hölscher-Mulzer
Fachreferentin der Zentralen Fachstelle Katholische Schwangerschaftsberatung, SkF Gesamtverein
Stephanie Rohde
Fachreferentin der Zentralen Fachstelle Katholische Schwangerschaftsberatung, SkF Gesamtverein
Sabine Fähndrich
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Pädagogin, TZI-Diplom
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1717
+49 761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025