Ausgangssituation
Projektbezogene Arbeit ist zum unverzichtbaren Element in der Sozialen Arbeit geworden. Komplexe und innovative Aufgaben können effektiver angegangen werden, zielorientiertes Arbeiten wird gefördert, Team- und Konfliktfähigkeit können sich weiterentwickeln. Projektmanagement bietet die methodische Grundlage, um komplexe Aufgaben in der zur Verfügung stehenden Zeit planerisch-rationell anzugehen, durchzuführen und deren Ergebnis zu bewerten. Dabei geht es immer auch darum, unterschiedliche Interessen und Ziele miteinander abzustimmen, neue Ideen mit bewährten Vorgehensweisen in Einklang zu bringen und die kreativen und fachlichen Ressourcen der beteiligten Personen im Projekt für das Gelingen und den Erfolg des Projektauftrags zu nutzen.
Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten konstruktiv zu gestalten ist eine Herausforderung, die durch das Erlernen entsprechender Methoden und Konzepte gemeistert werden kann.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Seminar werden die methodischen Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und gelernt. Dazu gehören u.a.:
- Auseinandersetzung mit dem Grundverständnis des Projektmanagements;
- Werte, Haltungen, Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements und sinnvolle Verknüpfungsmöglichkeiten von klassischen und agilen Ansätzen
- Merkmale von Projekten;
- die Bedeutung von Zielen für die Projektarbeit;
- themen-, gruppen-, termin-, kosten- und ressourcenorientierte Projektplanung, -steuerung, -kontrolle;
- Projektabschluss und Projektdokumentation;
- Integration des Projektes in der Einrichtung/Institution;
- Rollenverständnis der Projektbeteiligten: Auftraggeber, Projektleitung, Projektteam, andere vom Projekt betroffenen Personen und Bereiche.
Arbeitsformen
- Theoretische Impulse;
- strukturierter Erfahrungsaustausch;
- Exemplarisches Bearbeiten von Projekten an konkreten Beispielen der Teilnehmer/-innen;
- Einzel-, Gruppen-, Plenumsarbeit.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 07. Juli 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 11. Juli 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 1.025,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 282,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 266,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.573,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Alle Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Management von Projekten zu tun haben bzw. Projektarbeit in ihre Arbeit integrieren möchten.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
1.025,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25027