Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Akademie und Tagungszentrum
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Effektiv statt gestresst

Selbst- und Zeitmanagement für mehr Lebensqualität

17.09.2025 - 06.11.2025

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/4B3AT

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, wird effektives Zeit- und Selbstmanagement zu einer Schlüsselkompetenz für persönliche Zufriedenheit und beruflichen Erfolg. Das Online-Seminar vermittelt praxisnahe Fähigkeiten zur zeitlichen Organisation und fördert Ihre persönliche Selbst-Leitungskompetenz. Es geht um Selbstorganisation, Prioritätensetzung, Stressbewältigung (Resilienz) und um Strategien zur zeitbewussten Aufgabenerledigung. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Zeit effektiver nutzen und ihre persönliche Produktivität und Lebensqualität steigern möchten.

 

Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden beschäftigen sich in den beiden Seminarteilen mit folgenden Themen:

  • Effiziente Planungstechniken für den beruflichen und privaten Alltag
  • Die Kunst der Selbstleitung: Bewusst und umsichtig Entscheidungen treffen
  • Strategien zur Überwindung des Aufschiebens (Prokrastination)
  • Die eigene Resilienz stärken
  • Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Selbstmanagements

Zwischen den beiden Seminarteilen wenden die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse an und reflektieren im zweiten Seminarteil ihre Erfahrungen.

 

Arbeitsformen
Input im Plenum; Austausch im Plenum und in Kleingruppen, Arbeit an konkreten Umsetzungsvorhaben

 

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

 

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

 

Termin
Dienstag, 17. September 2025, 09:00 - 12:30 Uhr
und
Dienstag, 06. November 2025, 09:00 - 12:30 Uhr

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 280,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Arbeitsfeldern der verbandlichen Caritas und Interessierte

Max. Teilnehmerzahl

12

Kosten

280,00 €

Veranstaltungsnummer

S25063

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Klaus Ritter
Theologe, freiberufl. Dozent, Moderator, zert. Mediator und Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter Ruth-Cohn-Institut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
+0761 200 1717
+0761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
Datenschutz

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025