Ausgangssituation
Die vergangenen Jahre mit ihren zunehmenden Krisen haben Teams in allen Bereichen stark belastet. Besonders betroffen sind Organisationen mit den Dauer-Problemen Fachkräfte-Mangel, Fluktuation und hohen Fehlzeiten. Um Krisen erfolgreich bewältigen zu können, ist es entscheidend für Führung & Teams, die eigene Resilienz zu entdecken, wahrzunehmen und diese nach besten Möglichkeiten zu stärken.
Zielsetzung und Lernansatz
Um Krisen auch als/im Team gesund zu bewältigen und nicht an ihnen zu zerbrechen, braucht es eine konstruktive Kommunikations- und Konfliktkultur sowie Team-Resilienz, also die Fähigkeit, gemeinsam schwierige Situationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen. Für die Leitung ist es wichtig, die Resilienz der Organisation wahrzunehmen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines angemessenen Resilienz-Konzeptes für die jeweilige Einrichtung.
Als Führungskraft
- werden Sie befähigt, resiliente Teams und Organisationen zu gestalten
- wissen Sie, wie Sie eine positive Perspektive bewahren und Herausforderungen als Gelegenheiten für Wachstum und Entwikclung sehen
- erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Konfliktbewältigungskompetenz
- lernen Sie Techniken und Strategien zur Bewältigung von Stress kennen und anwenden.
- entwickeln Sie die Fähigkeit, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden
- erweitern Sie ihr Netzwerk, das in herausfordernden Zeiten Ressourcen und Unterstützung bieten kann
Arbeitsformen
Wir arbeiten lösungs- und erfahrungsorientiert mit Beispielen aus Ihrer Praxis, die wir ausführlich reflektieren und auswerten. Kurze Theorie-Inputs und Reflexionen in Kleingruppen sorgen für Abwechslung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Einheiten bzw. Telefon für die Telefonkonferenzen.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Termin
Dienstag, 11. November 2025
09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2025
09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 395,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte, die die Widerstandsfähigkeit ihrer Teams in schwierigen Situationen entdecken und ausbauen wollen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
395,00 €
Veranstaltungsnummer
S25093