Ausgangssituation
Wir sind täglich gefordert, klar und konstruktiv zu kommunizieren. Oft gelingt dies in einvernehmlicher und guter Stimmung. Aber es gibt auch Situationen in Teamsitzungen oder in Zweiergesprächen, in denen es knirscht, der Ton schnell schärfer wird und der Körper mit Engegefühlen reagiert.
Wie kann es gelingen, gerade in solchen Situationen im Kontakt mit mir selbst und den beteiligten Personen zu bleiben und klar zu kommunizieren?
Was sind eigentlich die Quellen von schwierigen Kommunikationssituationen? Welche Muster kenne ich an mir, wenn´s eng wird?
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, und das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg sind Herangehensweisen, die nützlich sind, eigenen Mustern auf die Spur zu kommen und Orientierung in schwierigen Situationen zu bekommen. Ganz im Sinne: Klar kommunizieren, auch wenn´s eng wird!
Dieser Kurs wird vom Ruth Cohn Institute for TCI-international (RCI) als Teil der TZI-Ausbildung anerkannt: P-Kurs oder A1-Kurs.
Zielsetzung und Lernansatz
Im Seminar geht es um die Frage, wie schwierige Kommunikationssituationen in Einzelgesprächen und Gruppen entstehen. Die Teilnehmenden lernen die wichtigen Elemente der TZI und das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und wenden die Methoden in verschiedenen Trainingsequenzen auf eigene Praxissituationen an. Dabei erweitern die Teilnehmenden ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, um selbst unter herausfordernden Umständen klar, konkret und respektvoll zu kommunizieren.
Arbeitsformen
Plenum, Kleingruppe, Einzelarbeit; Kommunikationstrainings
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 02. November 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 06. November 2026, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 880,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 282,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 266,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.428,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte der verbandlichen Caritas; TZI-Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
880,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26046