Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Führung neu denken!

Agile Verbands- und Unternehmensleitung in der Caritas

08.06.2026 - 10.03.2027

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/25OOY

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Bisheriges Führungshandeln stößt in vielen Organisationen der Caritas und ihren Unternehmen und Fachverbänden an Grenzen:
Zum einen besteht für Führungskräfte die Herausforderung, wie sie ihre Organisation bei den zunehmenden Unsicherheiten, raschen Veränderungsanforderungen bei Finanzierung, bei Kunden- und fachlichen Anforderungen und einer veränderten Mitarbeiter:innenschaft führen sollen.

Zum anderen stellen sich viele neue Mitarbeiter:innen ihren Arbeitsplatz anders vor: Sie sind anders ausgebildet oder geprägt als ihre Leitungen und wollen anders geführt werden bzw. führen bereits anders. Es geht also auch darum, Mitarbeitende mit diesem anderen Potential wirksam werden zu lassen, sie weiterzuentwickeln und zu halten.

„Agil“ scheint hier das Zauberwort zu sein und beinhaltet:
Wie ermögliche ich in der Organisation mehr Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Gestaltungsmöglichkeiten und wie implementiere ich diese Prinzipien?
Welche Formen der Zusammenarbeit befördern solche Haltungen, bei Führungskräften wie bei den Mitarbeitenden, und wie können entsprechende Entwicklungsanstöße aussehen?
Wo liegt der „Mehrwert“ einer so veränderter Führungshaltung, was wird damit ermöglicht und befördert und wo stößt man damit auch an Grenzen (fachlich, ethisch, personell o.ä.)?


Zielsetzung und Lernansatz
Sie haben Lust auf eine Exkursion in die Landschaft agiler Unternehmensführung und auf Neues in Ihrer Führungsrolle. Entsprechend erwartet Sie ein Kurs, dessen Form und Ausgestaltung Ihre Interessen, die Situation Ihrer Organisation prozessorientiert aufnimmt. Der Kurs regt Sie an, agile Führungswelten zu entdecken, zu entwickeln und damit zu experimentieren. Sie gewinnen Sicherheit im unsicheren Kontext und entwickeln Ihre Führungshaltung weiter. Sie gewinnen Verbündete in der Weiterentwicklung Ihrer Organisationen.

Sie erhalten einen geschützten Experimentierraum, der Ihnen projekthafte Schritte ermöglicht und diese begleitet.


Arbeitsformen

  • Fachliche Inputs im Plenum
  • Gruppenarbeit
  • Projektarbeit mit eigenen Vorhaben
  • Austausch mit Gästen von innerhalb und außerhalb der Caritas
  • Selbstorganisiertes Lernen durch Transfergruppen
  • Kollegiale Beratung


Lernorganisation
Der Kurs gliedert sich in 3 Kursabschnitte mit insgesamt 9 Kurstagen.

1. Abschnitt: Agil denken

  • Agilität und ihre Voraussetzungen: mind set, agile leadership
  • Selbststeuerung, Menschenbild, Mut und Vertrauen bzw. Kontrolle
  • Analyse der eigenen Organisation/des eigenen Teams
  • Identifikation eines eigenen Projektes (erstes agiles Experiment)
  • Umgang mit Verantwortung und Entscheidung
2. Abschnitt: Agil Führen
  • Führungsprinzipien und Agilität, Haltung
  • Eigene Organisations- und Führungskultur
  • Kollegiale Beratung: angemessene Schritte und (Weiter-)Entwickeln des eigenen Projektvorhabens (2. agiles Experiment)
  • Gastbeitrag: (agile) Führung und Selbstorganisation vor Ort
3. Abschnitt: Agil Arbeiten
  • Methodenwerkstatt: agile Methoden für die eigene Praxis
  • Herausforderungen im Change
  • Reflexion: Agilität im Bereich sozialer Unternehmen
  • Do’s und Dont‘s
  • Netzwerken


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent:innen mitgeteilt.

Maximale Teilnehmendenzahl: 16
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.


Termine und Ort
1. Abschnitt: 08. – 10. Juni 2026 von 14:30 Uhr bis 13:00 Uhr
2. Abschnitt: 23. – 25. November 2026 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
3. Abschnitt: 08. - 10. März 2026 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.

Die Kursabschnitte bauen aufeinander auf. Eine separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr
1. Abschnitt: 900,00 €
2. Abschnitt: 900,00 €
3. Abschnitt: 900,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 2.700,00 €

Zu der Teilnahmegebühr kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 274,00 €
2. Abschnitt: 274,00 €
3. Abschnitt: 274,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 822,00 € (Stand: 07/2025)

(Verpflegung ohne Übernachtung: 399,00 €)

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.

Zielgruppe

Führungskräfte der oberen Verbands- bzw. Unternehmensebene, die sich und ihre Organisation in Richtung von mehr Agilität und Selbstorganisation weiterentwickeln möchten

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

2.700,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2026-14

Referenten

Referent(inn)en

Hubert R. Kuhn
Dipl.-Volkswirt, Organisationsberater und Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Lehr-Supervisor (DGSv), München
Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025