Ausgangssituation
KI-Systeme werden zunehmend in Beratung, Sozialarbeit und klinisch-psychosozialen Kontexten eingesetzt. Neben Chancen wie Effizienzsteigerung und Zugänglichkeit entstehen auch ethische Spannungsfelder: Datenschutz, Bias, Verantwortung und Transparenz.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Orientierung für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz. Sie
- kennen ethische Prinzipien & rechtliche Mindeststandards (DSGVO, Schweigepflicht),
- können Risiken einschätzen (Bias, Fehlentscheidungen, Re-Traumatisierung),
- entwickeln Kriterien für die eigene Praxis,
- reflektieren die Kommunikation über KI mit Ratsuchenden.
Inhalte:
- Ethischer Rahmen: Würde, Autonomie, Gerechtigkeit
- Transparenz & Einwilligung: Aufklärung, Zustimmung, Dokumentation
- Datenschutz & Vertraulichkeit: sichere Tools, sensibler Umgang mit Daten
- Bias & Fairness: Risiken für vulnerable Gruppen
- Mensch-in-der-Schleife: Rollen, Delegationsgrenzen, Haftung
- Qualitätssicherung: Kriterien, Risikoabwägung, Evaluation
- Reflexion: Entwicklung einer KI-Ethik-Policy
Arbeitsformen
Input, Plenum mit Diskussion
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.Termin
Donnerstag, 28. April 2026
09:00 Uhr - 12:30 UhrFür Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Fachkräfte in psychosozialer Beratung, Sozialarbeiter:innen, Leitungskräfte, Qualitätsbeauftragte
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
195,00 €
Veranstaltungsnummer
S26096