Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Didaktik in der Fachschul-Ausbildung

29. Kurs in fünf Abschnitten 2025 - 2028 mit regionalen Supervisionsgruppen

23.05.2025 - 08.10.2027

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/1U924

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien zielt darauf ab, Studierende mit einer soliden fachlichen Kompetenz auszustatten (kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil). Neben der Vermittlung fachspezifischer Inhalte liegt ein besonderer Fokus auf der gezielten Förderung und Entwicklung persönlicher und sozialer Fähigkeiten der Studierenden. Diese ganzheitliche Befähigung erfordert eine spezielle Didaktik, die Persönlichkeitsentwicklung und Fachvermittlung miteinander verknüpft. Diesem Ansatz wird auch in der Lernfeld-Didaktik Rechnung getragen. Die Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien findet an zwei Lernorten statt: der Schule und der Praxis. In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Integration dieser beiden Lernorte eine gemeinsame Aufgabe aller Lehrenden ist, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Dies zeigt sich in der täglichen Unterrichtsgestaltung durch die Verbindung von Theorie und Praxis.


Zielsetzung und Lernansatz
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden und unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen an ihrer spezifischen Didaktik für die Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien zu arbeiten. Durch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer wertorientierten Ausbildungsstätte und der Rolle sowie Aufgabe der Lehrenden soll das didaktische Anliegen der Integration von Person- und Sachlernen sowie von Theorie-Praxis-Lernen vertieft und erweitert werden.

Die Ziele des Lernens richten sich auf folgende Bereiche:

  • Wahrnehmung, Reflexion und Neuorientierung der eigenen Rolle als Dozent:in oder Lehrkraft. Der Unterricht wird durch die Person der Lehrkraft geprägt. Ihre Überzeugungen und Handlungen tragen wesentlich zum Erfolg oder Misserfolg von Lernprozessen bei. Dies beinhaltet unter anderem die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten, eigenen Erfahrungen sowie Leitlinien im Lehrberuf und wie diese im Unterricht wirksam werden.
  • Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; hierzu gehören Kenntnisse über didaktische Grundfragen und Theorien sowie Unterrichtsmethoden und ihre Wirkungen, das Verständnis der Lernbedingungen und die Fähigkeit, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Aspekte für die eigene Praxis relevant sind und wie sie in das eigene Handeln integriert werden können.
  • Wahrnehmung und Gestaltung von Gruppenprozessen – Lernen im Unterricht findet in der Gruppe statt. Dies erfordert die Fähigkeit, eigene Gefühle und Verhaltensweisen in einer Gruppe wahrzunehmen und ihren Zusammenhang mit eigenen Lernerfahrungen sowie kommunikationstheoretischen Prinzipien zu erkennen und im Unterricht anzuwenden.
  • Integration von Theorie-Praxis-Lernen als Aufgabe der einzelnen Lehrkräfte sowie Kooperation zwischen den Lehrkräften.


Anerkennung
Diese Fortbildung ist vom Kultusministerium Baden-Württemberg (lt. Bescheid vom 12.05.2015) als Zusatzqualifikation „Methodik/Didaktik“ für Personen mit Hochschulabschluss anerkannt (z.B. Master in Pädagogik). Sie können dann als Lehrkräfte an privaten Fachschulen für Sozialpädagogik (1 BKPR, 2 BKSP) eingesetzt werden. Möglicherweise sind noch weitere Zusatzleistungen unabhängig vom Kurs zu erbringen. Für Sozialpädagog:innen und ähnliche Qualifikationen gelten besondere Regelungen.


Arbeitsmethoden
In diesem Kurs steht das ganzheitliche Lernen im Vordergrund, das sowohl das Fachwissen als auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschließt. Wir arbeiten nach der Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI), die darauf abzielt, persönliche und berufliche Erfahrungen der Teilnehmenden sowie die Gruppendynamik in den Lernprozess zu integrieren. Dadurch werden die Teilnehmenden ermutigt, aktiv zu reflektieren, zu interagieren und voneinander zu lernen.


Lernorganisation
Der Kurs erstreckt sich über fünf Abschnitte, mit insgesamt 17 Tagen in Präsenz und vier Tagen online. Kursbegleitend finden vier eintägige Supervisionsgruppentreffen in Präsenz und weitere vier Online-Treffen statt. Hinzu kommen 100 Stunden Praxisaufgaben, selbstorganisiertes Lernen und Lernpartnerschaften.

Online-Infoveranstaltung: Kennenlernen und Fragen klären
Die Online-Infoveranstaltung ist eine unverzichtbare Vorbereitung auf den Kurs.

  • Klärung persönlicher Ziele und Erwartungen für den Kurs
  • Kennenlernen des Kurskonzepts, der anderen Teilnehmenden und der Kursleitung
  • Abstimmung der Kursinhalte mit den individuellen Bedürfnissen
  • Den Fortbildungsvertrag kennenlernen und verstehen.


Abschnitt 1: Lebendig Lehren lernen – Grundlagen verstehen

  • Analyse der Ausgangssituation und Entwicklung persönlicher Lernziele
  • Gestaltung von Anfangssituationen in Klassen
  • Grundüberzeugungen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) kennenlernen und in Verbindung zu eigenen Werten bringen
  • Reflexion über die Rolle als Lehrkraft an einer Schule


Abschnitt 2: Didaktik in meinem Unterricht umsetzen

  • Die „Essentials“ didaktischer Grundmodelle verstehen und für das eigene Unterrichten nutzen
  • Bedeutung der Kompetenzorientierung für die Gestaltung des Lehrens und Lernens
  • Umsetzung didaktischer Überlegungen im eigenen Unterricht
  • Die subjektive Didaktik weiterentwickeln.


Abschnitt 3: Lehren und Lernen ist Kommunikation

  • Selbst-Bewusst und klar kommunizieren
  • Dynamik und Prozesse in Gruppen wahrnehmen und beeinflussen
  • Konstruktiv mit Störungen und Konflikten umgehen.
  • Schriftliche Unterrichtsentwürfe erstellen und weiterentwickeln


Abschnitt 4 (online): Als Lehrer:in mit System leiten

  • Meine Lehr- und Lernerfahrungen und ihre Auswirkungen auf mein heutiges Lehren und Lernen
  • Mein Leitungsverständnis als Lehrkraft und das Leitungsverständnis der TZI
  • Mit Themen und Strukturen im Unterricht leiten und die vier Faktoren balancieren
  • Sichtbar lehren – mit dem Basismodell für die Unterrichtsbeobachtung verschiedene Perspektiven des Unterrichts beleuchten
  • Didaktik und Methodik von Lehren und Lernen im digitalen Raum erleben und reflektieren.


Abschnitt 5 mit Abschlusskolloquium:

  • Die eigene berufliche Identität an einer wertorientierten Schule klären.
  • Lehr-Kraft schöpfen: Ressourcen aktivieren und Resilienz stärken.
  • Auswertung der Fortbildung: persönlich, fachlich und methodisch
  • Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums


Kursabschluss
Der Kurs wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Die erfolgreiche und vollständige Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Supervision:
Zwischen dem ersten Kursabschnitt und dem Kolloquium finden vier eintägige Supervisionsgruppentreffen in Präsenz und weitere vier Online-Treffen statt.

In der Supervision werden Alltagssituationen reflektiert, die den Kursteilnehmer:innen in ihren konkreten Arbeitssituationen begegnen. Die Gruppen werden während des ersten Kursabschnittes gebildet; sie werden begleitet von Supervisor:innen, die von der Fortbildungs-Akademie benannt werden.

Stundenanzahl in Unterrichtsstunden
4 Ustd. Einführungswokshop
33 Ustd. à Kurswoche 1 bis 4
40 Ustd. Kurswoche 5
48 Ustd. Gruppensupervision
118 Ustd. Literaturstudium, Praxisaufgaben, Lerntagebuch, Lernpartnerschaften
______________________________________________________________________
342 Ustd. Komplett

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent:innen mitgeteilt.

Die Anmeldung gilt für den gesamten Kurs; die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!

Maximale Teilnehmendenzahl: 21
Wird die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Bei weniger als vierzehn Anmeldungen reduziert sich die Kursleitung auf eine Person.


Termine und Ort
Info-Veranstaltung: 23. Mai 2025 von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr - ONLINE
1. Abschnitt: 22. - 25. September 2025 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
2. Abschnitt: 09. - 12. März 2026 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
3. Abschnitt: 13. - 16. Oktober 2026 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
4. Abschnitt: 01. - 04. März 2027 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr - ONLINE
5. Abschnitt: 04. - 08. Oktober 2027 von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr
mit Kolloquium am 08. Oktober 2027

Der Einführungstag und der 4. Abschnitt sind online, alle anderen Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr
Einführungstag: 150,00 €
1. Abschnitt: 830,00 €
2. Abschnitt: 830,00 €
3. Abschnitt: 830,00 €
4. Abschnitt: 700,00 €
5. Abschnitt: 1.020,00 €
Supervision: 1.160,00 € (8 Treffen à 145,00 €)
Teilnahmegebühren insgesamt: 5.520,00 €

Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
Der Tagessatz im Caritas Tagungszentrum beträgt derzeit 137,00 € (insgesamt 13 Tagessätze).

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, bitte planen Sie eine Preiserhöhung ein.

Für die Supervisionstreffen entstehen den Teilnehmenden zusätzliche Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterbringung.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Die ausführlichen Zahlungsbedingungen sind im Fortbildungsvertrag geregelt, der zwischen der Fortbildungs-Akademie und dem/der Teilnehmenden nach den Einführungstagen abgeschlossen wird.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher, Lingen (Ems)


Aktuelle Video-Statements von Absolventinnen des 26. Didaktikkurses finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Zielgruppe

Dozent:innen aller Unterrichtsfächer an Fachschulen/Fachakademien

Max. Teilnehmerzahl

21

Kosten

5.520,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2025-12

Referenten

Referent(inn)en

Shirley Reinhaus
Dipl.-Psychologin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, TZI-Lehrbeauftragte RCI
Dr. Klaus Ritter
Dipl.-Theologe, Freiberuflicher Dozent und Moderator, Systemischer Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter RCI international
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
+0761 200 1707
+0761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Video herunterladen

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025