Ausgangssituation
Gerade in sozialen Organisationen ist das Management des betrieblichen Datenschutzes hochkomplex. Datenschutzbeauftragte sind im besonderen Maße darauf angewiesen, dass sie Kenntnis über die Arbeitsabläufe in den einzelnen Bereichen erhalten und ihre Expertise wiederum dorthin zurückwirkt. Es empfiehlt sich daher, einen oder mehrere Datenschutz-Koordinator:innen zu benennen, die das Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden in den Einrichtungen und den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (intern oder extern) bilden. Diese Position ist im Gesetz nicht beschrieben, aber vor Ort quasi unersetzbar.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über den (kirchlichen) Datenschutz in sozialen Einrichtungen und erfahren, welche wichtige Rolle betriebliche Datenschutzkoordinator:innen darin spielen, z.B. bei der Unterstützung des von der Organisation benannten Datenschutzbeauftragten oder der Umsetzung des Datenschutzes in der jeweiligen Organisation. Sie lernen die relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen kennen und werden mit umfassendem Wissen für Ihre Rolle in den Einrichtungen ausgestattet. Insbesondere kommen vor:
- Einführung in die datenschutzrechtliche Arbeit (Grundlagen; rechtliche Aspekte (KDG, KDG-DVO, Nebengesetze), Regelungsinhalte/Anwendungsbereiche; Betroffenenrechte; Videoüberwachung; DSFA; Mitarbeitervertretung; IT
- Aufgaben und Rollen der verschiedenen Akteur:innen beim kirchlichen Datenschutz
- Vorstellung Angebote zur Vernetzung (Plattform CariNet; ERFA-Kreise)
- Hinweise zu Weiterbildung (Moderation, Kommunikation), Fortbildung (Fachkundenachweis)
Arbeitsformen
Fachvortrag und Austausch im Plenum, Arbeit in Kleingruppen
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Beginn: 07. Oktober 2025, 10:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee, 10:30 Uhr Seminarbeginn
Ende: 09. Oktober 2025, 15:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 620,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 148 € für zwei Nächte (inkl. 2 € Tourismuspauschale )
Verpflegung: 135 € für die Dauer der Veranstaltung
Gesamtkosten: 903 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die in den Einrichtungen dem/der internen oder externen Datenschutzbeauftragten zuarbeiten, unterstützen und die Umsetzung vor Ort koordinieren.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
620,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25116