Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung 79104 Freiburg

Wenn Mitarbeitende schwierig werden... und ich trotzdem souverän bleibe!

15.06.2026 - 17.06.2026

Beginn:
14:30 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/0KSFO

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Jede Führungskraft kennt die Herausforderung: Manche Mitarbeitende reagieren angespannt, ziehen sich zurück, zeigen wenig Kooperationsbereitschaft oder blockieren Veränderungen. Solche Situationen können belastend sein und die Dynamik im Team erheblich beeinflussen. Wie gelingt es, in solchen Momenten mit innerer Klarheit präsent zu bleiben, Spannungen konstruktiv zu begegnen und tragfähige Lösungen zu entwickeln?

In diesem zweieinhalbtägigen Seminar auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI) lernen Sie, unterschiedliche Persönlichkeitstypen und deren Reaktionsmuster besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Chairperson.
Sie bekommen Anregungen, wie Sie auch in schwierigen Gesprächen wertschätzend und klar kommunizieren, Rollen- und Beziehungsdynamiken aktiv steuern und Missverständnisse vermeiden. Sie lernen, Störungen frühzeitig zu erkennen, konstruktiv anzusprechen und als Entwicklungschancen für die Zusammenarbeit zu nutzen.

Das Vier-Faktoren-Modell der TZI unterstützt als Diagnose- und Planungsmodell dabei, die Aufgaben, die einzelnen Menschen, die Beziehungsdynamiken und die Rahmenbedingungen systematisch zu berücksichtigen und in ein produktives Gleichgewicht zu bringen.


Zielsetzung und Lernansatz

  • Unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihr Verhalten in schwierigen Situationen verstehen
  • Eigene Triggerpunkte erkennen und bewusst steuern
  • Innere Stabilität bewahren und die Führungsrolle bewusst als Chairperson gestalten
  • Klarheit in der Kommunikation: wertschätzend, klar und lösungsorientiert sprechen
  • Umgang mit Störungen: Spannungen frühzeitig wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten
  • Das Vier-Faktoren-Modell der TZI als Instrument zur Analyse von Situationen und zur Planung zielführender Interventionen nutzen

Anhand praxisnaher Übungen, Reflexionsphasen und konkreter Fallbeispiele aus Ihrem Führungsalltag entwickeln Sie individuelle Strategien, um auch in belastenden Situationen präsent, handlungsfähig und professionell zu bleiben.

Das Seminar kann als Berufsspezifischer Aufbaukurs (A1) oder als Persönlichkeitskurs (P) für die TZI-Ausbildung anerkannt werden (9 Arbeitseinheiten).


Arbeitsformen
Plenum, Einzelarbeit, Kleingruppen


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.


Termin
Beginn: Montag, 15. Juni 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 17. Juni 2026, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 580,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 854,00 €

Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.

Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen und alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit schwierigen Mitarbeitendensituationen konfrontiert sind.

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

580,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S26043

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Klaus Ritter
Theologe, freiberufl. Dozent, Moderator, zert. Mediator und Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter Ruth-Cohn-Institut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
Veranstaltungsmanagement
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025