Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Mit EU-Geldern das eigene Profil stärken

Einführung in EU-Förderprogramme 2021-2027

09.09.2022

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/60SLH

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Der Deutsche Caritasverband beteiligt sich aktiv an der Gestaltung eines sozialen Europas. Vielerorts in der verbandlichen Caritas gibt es Projekte, in denen Kolleg_innen Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Diese Arbeit der Caritas leistet auch einen wertvollen Beitrag zu den Zielen und Werten der Europäischen Union. Die EU bietet vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Projekte, die beispielsweise die eigene Organisation auf Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten, den Austausch junger Menschen in Europa fördern, den Zugang zu Beschäftigung und Ausbildung verbessern oder Migrant_innen und geflüchtete Menschen unterstützen. Der Beginn der neuen EU-Förderperiode 2021-2027, in der alle Förderprogramme neu aufgesetzt wurden, bietet eine gute Gelegenheit für interessierte Neueinsteiger_innen sich mit den Förderbedingungen und Themen vertraut zu machen.

 

Zielsetzung und Lernansatz
Dieses Seminar vermittelt gezielte Informationen zu einschlägigen EU- Förderprogrammen und entsprechenden Projekten, es bietet den Teilnehmenden Raum für die gemeinsame exemplarische Entwicklung von Projekten sowie einen Überblick über die EU-Förderperiode 2021-2027.

Hier die Inhalte im Überblick:

  • EU-Förderung: ein aktueller Überblick über den politischen Kontext, Programme, ihre Grundstrukturen und die damit verbundenen Anforderungen
  • Einblick in folgende Förderprogramme mit Darstellung und Erläuterung von Schlüssel-Anforderungen und Projektbeispielen:
         - Europäischer Sozialfonds Plus+ auf Bundes- und Landesebene
         - Erasmus Plus
         - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
  • EU-Projekte konkret: Projektgruppen zum exemplarischen Transfer von der Projektidee zum Projektplan

 

Arbeitsformen
Online-Seminar; Theorie-Inputs, Austausch in Kleingruppen und im Plenum.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.

 

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.

 

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.

 

Termin
Freitag, 09. September 2022, 09:00 - 17:00 Uhr

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 190,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

 

Kooperationspartner
EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes e.V. (Mitveranstalter)

 

 

Zielgruppe

Mitarbeiter_innen und Führungskräfte von Caritasverbänden, -diensten und -einrichtungen ohne oder mit geringem Vorwissen über EU-Förderprogramme

Max. Teilnehmerzahl

30

Kosten

190,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S22146

Referenten

Referent(inn)en

Christine Mühlbauer
Lucia Katharina Orellano
Europareferentin im Kompetenzzentrum Sozialpolitik, DiCV Rottenburg-Stuttgart
Lisa Schüler
Referentin für EU-Förderpolitik in der EU-Vertretung der Caritas
Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Soziologin M.A.
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
+49 761 2001717
+49 761 2001717
anna.graaf@caritas.de
Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Programmverantwortung
+0761 200 1704
+0761 200 1704
Anne-Kerrin.Gomer@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2022