Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung 79104 Freiburg

Gemeinwohlökonomie in der Caritas

Wertebasiert wirtschaften, glaubwürdig handeln, Gemeinwohl fördern

01.06.2022

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/WZ42Z

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Zuerst die Finanzkrise, jetzt die Klimakrise, der andauernde Widerspruch von permanentem Wachstum und begrenzten Ressourcen, die strukturellen Ungerechtigkeiten, sowohl im globalen Wirtschaftssystem, wie auch in der Zunahme von Armut und Reichtum in unserer Gesellschaft. Alle Indikatoren weisen drängend darauf hin, dass unsere bisherige Art des Wirtschaftens ein wesentlicher Teil des Problems ist. Kann die Caritas sich da heraushalten, weil sie ja per se Gutes tut und diese Fragen weiter den „Fachleuten“ und der Politik überlassen? Oder muss sie ihr wirtschaftliches und gesellschaftliches Potenzial einsetzen, um glaubwürdig zu bleiben und Teil der Lösung zu werden?
Mit dem eindeutigen Ja, Teil der Lösung sein zu wollen, stellt sich die Frage, wie das gehen könnte. Hier ist die sogenannte Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ein vielversprechender Ansatz. Diese bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist, alle Aspekte des Wirtschaftens in den Blick nimmt und sich als ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sieht.


Zielsetzung und Lernansatz
Ziel des Fachtags ist es, das Konzept der Gemeinwohlökonomie auf seine Eignung für Caritasträger zu überprüfen. Dabei richtet sich der Fachtag sowohl an Personen, die mit der GWÖ bereits vertraut sind, als auch an diejenigen, für die das Thema weitgehend neu ist.

Zu Beginn des Fachtags führt Antje von Dewitz in die Grundzüge der Gemeinwohlökonomie ein. Die Geschäftsführerin des Sportartikelherstellers VAUDE gehört mit ihrem Unternehmen zum Kreis der GWÖ-Pionier_innen in Deutschland. Im Anschluss findet eine Einordnung statt, wo die Herangehensweise der GWÖ und der Anspruch der Caritas besondere Verbindungspunkte aufweisen, aber auch, welche Trennlinien bestehen.

Der zweite Teil des Fachtags widmet sich den praktischen Fragen, vor denen Caritasträger stehen, die sich auf den Weg zur GWÖ-bilanzierten Organisation machen möchten. Im Gespräch mit Vertreter_innen aus Unternehmen, Kommunen und aus der Wohlfahrtspflege geht es um Wirkung, Nutzen und konkrete Schritte einer Gemeinwohlökonomie-Bilanz.


Termin und Ort
Mittwoch, 01. Juni 2022, 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Deutscher Caritasverband e.V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg

Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Freiburg als auch online möglich.

Bei Teilnahme vor Ort in Freiburg bitten wir Sie, Ihr Zimmer selbst zu buchen!


Arbeitsformen
Vorträge, Podiumsgespräche, Plenumsdiskussion, kollegialer Austausch


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 90,00 €
Verpflegung: 23,00 €

Die Teilnahmegebühr und die Verpflegungskosten werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Das ausführliche Programm der Tagung finden Sie unten links zum Download auf dieser Seite.


Kooperationspartner
Bundeskonferenz der hauptamtlichen Vorstände und Geschäftsführungen der Ortscaritasverbände

Zielgruppe

Vorstände und Geschäftsführende der Ortscaritasverbände, Fachverbände und weiterer Caritasträger sowie Verantwortliche für deren strategische und nachhaltige Entwicklung

Max. Teilnehmerzahl

150

Kosten

90,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S22070

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Rainer Brockhoff
Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Wilfried Knorr
Geschäftsführer Herzogsägmühle
Patrick Löw
Nachhaltigkeitsmanager EloBau
Dr. Oliver Viest
Geschäftsführer em-faktor, zertifizierter Gemeinwohlökonomie-Berater
Dr. Hanno Heil
1. Vorsitzender Familienferiendorf Hübingen e.V.
Hermann Krieger
Direktor der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Pädagoge, TZI-Diplom
Irina Ose
Pfarrerin, Referatsleiterin Theologie und Diakonie Samariterstiftung
Alexander Rauer
Klimabeauftragter
Antje von Dewitz
Geschäftsführerin VAUDE Sport GmbH
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Programmverantwortung
+0761 200 1704
+0761 200 1704
Anne-Kerrin.Gomer@caritas.de
Barbara Hummel
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Hermann Krieger
Programmverantwortung
+49 761 200 1701
+49 761 200 1701
hermann.krieger@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+0761 200 0
+0761 200 572
+0761 200 0
+0761 200 572
+0761 200 572
info@caritas.de
www.caritas.de

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 654,2 KB

Programm Tagung

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2022