Ausgangssituation
Für viele gehört die Nutzung von Microsoft Word zum beruflichen Alltag. Mit dem Programm gut arbeiten zu können, ist es sinnvoll, die wesentlichen Grundfunktionen sicher zu beherrschen.
Zielsetzung und Lernansatz
In dem Online-Workshop bekommen Sie die grundlegenden Funktionen von Word gezeigt. Alles wird Schritt für Schritt erklärt und Sie probieren es an ihrem Computer gleich aus.
Um diese Themen geht es u. a.
- Ein neues Dokument erstellen und Dokumentvorlagen benutzen
- Text und Daten in Word eingeben, bearbeiten und korrigieren
- Text formatieren: Schriften, Farben, Aufzählungen, Nummerierungen …
- Mit Tabellen schnell für Ordnung sorgen
- Mit Kopf- und Fußzeilen arbeiten
- Fotos und Grafiken einfügen
- Seitenzahlen einfügen
- Änderungen im Dokument nachverfolgen und Kommentare einfügen
- Die Rechtschreibungs- und Grammatikkorrektur nutzen
- Dokumente drucken oder als PDF abspeichern.
- Einige nützliche Tastenkombination kennen und nutzen
Arbeitsformen
Auf einem in der Videokonferenz geteilten Bildschirm wird Ihnen alles Schritt für Schritt gezeigt und Sie probieren es bei sich am Computer gleich aus.Vor der Veranstaltung erhalten Sie eine ausführliche Liste mit allen Inhalten des Workshops. In diese können Sie während der Veranstaltung Ihre eigenen Notizen eintragen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Dienstag, 28.01.2025, von 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 125,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden der Handlungsfelder der Caritas
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
125,00 €
Veranstaltungsnummer
S25068