Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    Close
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbilden
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Fortbilden
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
  • Tagen
  • Übernachten
  • Über Uns
  • Service
Fortbildung

Verantwortung und Entscheidung gemeinsam gestalten

Online-Kurs: Unterwegs zu Selbstorganisation und Verantwortungsgemeinschaft in Teams

15.09.2025 - 15.12.2025

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/RSD6G

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Gestaltung von klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozessen in Teams ist eines der Dauerthemen von Führung. Es tauchen Fragen auf wie: „Woran liegt es, dass nach einer breiten Beteiligung im Team keine Entscheidungsfindung gelingt?“ oder auch: „Meine Mitarbeitenden kommen mit den kleinsten Fragen auf mich zu. Warum übernehmen sie so wenig Verantwortung?“

Um hier Lösungen zu finden, ist es hilfreich, auf das Umfeld und die Kontexte zu schauen, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende stehen, anstatt – wenig systemisch – nur auf die Mitarbeitenden selbst.

Drängend werden diese Fragen in Kontexten von höherer Komplexität und Dynamik. Denn hier tauchen neue Situationen auf, für die es noch keine Regeln, Prozessbeschreibungen, Entscheidungsschemata und Verantwortlichkeiten gibt. Das führt dann leicht zu einer Delegation der Entscheidung nach oben und zu Überlastung bei Führungspersonen. Hier sind Verantwortungsmodelle und Entscheidungsmethoden gefragt, die es erlauben, auch in dynamischen Kontexten gelungene Verantwortungsgemeinschaft in Organisationen zu leben. Dabei braucht es zwangsläufig ein höheres Maß an Selbstorganisation und damit Verantwortungsbereitschaft von Mitarbeitenden und auch die Bereitschaft zur Verantwortungsabgabe oder dem „Loslassen“ bei den Führungskräften.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden lernen Modelle und Methoden der Verantwortungsklärung und Entscheidungsfindung kennen, mit denen ein lebendiges Verantwortungssystem in ihrer Organisation und ihrem Team gestaltet werden kann. Dabei werden gängige Vorgehensweisen wie Organigramme, Stellenbeschreibungen und die Neigung zu Regeln reflektiert und deren Wirkung im Hinblick auf systematische Verantwortungslosigkeit geprüft.
Abgerundet wird das Seminar durch die Befassung mit Selbststeuerungsmodellen der eigenen Verantwortungsübernahme und der Selbstreflexion des eigenen Verantwortungsverhaltens. Gearbeitet wird dabei an den konkreten Fällen und Situationen der Teilnehmenden.
Der hier verwendete Verantwortungsbegriff lehnt sich stark an das agile Grundverständnis zur Gestaltung von selbstorganisierten Teams und an einem Verständnis von Verantwortungsgemeinschaft an.


Inhalte:
- Ursachen und Wirkung gelernter Verantwortungslosigkeit
- Modelle und Methoden zur Klärung von Teamverantwortung
(Delegationsstufen und Autonomiekreise)
- Klärung von Rollen
- Methoden zur Entscheidungsfindung im Team (z.B. Konsent, systemisches Konsensieren,
konsultativer Einzelentscheid)


Arbeitsformen und Lernorganisation
Vier Online-Meetings per Zoom (jeweils 3,5 Stunden) und virtuelle Lernpartnerschaften zwischen den Abschnitten.
Präsentationen, Gruppengespräche, Übungen, Selbstreflexion, kollegiale Beratung

Der aufzuwendende Arbeitszeitumfang beträgt insgesamt ca. 20 Zeitstunden.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an diesem Online-Kurs einen PC/Laptop (bitte kein Tablet) mit Kamera und Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.


Termine
15. September 2025, 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Technik-Check ab 12:00 Uhr möglich
13. Oktober 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
17. November 2025, 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
15. Dezember 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Die separate Buchung von einzelnen Abschnitten ist nicht möglich!

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Führungskräfte und Teammitglieder:
Wir empfehlen eine Anmeldung im Tandem (Führungskraft und zugehörige Teamitglieder. Damit erleichtern Sie den Transfer in Ihre eigene Praxis.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

585,00 €

Veranstaltungsnummer

K2025-16

Referenten

Referent(inn)en

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Björn Schmitz
Dipl.-Betriebswirt, Soziologe M.A., Syst. Organisationsentwickler, Inhaber von Phil!omondo
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
+0761 200 1707
+0761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+0761 200 1705
+0761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Rechtliches

  • AGB
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Logo mit großem Flammenkreuz
Copyright © FAK 2025