Ausgangssituation und Zielsetzung
Seit nunmehr vielen Jahren erfahren das systemische Denken und Handeln auch im Bereich der Sozialarbeit zunehmende Beliebtheit. Die Gründe für diese Popularität liegen auf der Hand:
- Das Aufstöbern und Nutzen von Ressourcen werden als wesentlich angenehmer und interessanter empfunden als das Analysieren und Sezieren von Problemen - nicht nur von den Klient:innen, sondern auch von den Fachleuten.
- Die praktizierte Wertschätzung führt häufig zu deutlich mehr Motivation und Engagement seitens der Klient:innen. Dies beflügelt nicht nur den Hilfeprozess, sondern führt auch zu besser passenden Ergebnissen.
- Der Respekt vor der Autonomie der Klient:innen erfordert völlig neue Handlungsansätze und Interventionen. Und damit entwickelt sich - gegenüber konventionellem Arbeiten - eine völlig andere Qualität der Beziehung zwischen Helfer:in und ratsuchender Person.
Allerdings ist das systemisch-lösungsorientierte Arbeiten auch mit einigen Herausforderungen verbunden: Das systemische Paradigma ist gekoppelt an einige wesentliche Grundannahmen, die mit konventionellem Denken teilweise kollidieren. Die Kunst besteht also darin, manche liebgewonnenen Denkmuster loszulassen und mit neuen Denkmodellen zu experimentieren.
Und genau dies ist Gegenstand des Seminars: Einführung in die allgemeine Systemtheorie und Konstruktivismus, Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung und Kennenlernen systemischer Methoden und Handlungsstrategien.
Konkreter:
- Darstellung zentraler systemisch-lösungsorientierter Grundannahmen und deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis;
- Handlungen und Haltungen zum Aufbau einer professionellen Arbeitsbeziehung
- Motivation und Beziehung
- Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und deren Fragetechniken
- Reframing: Die Kunst des Umdeutens
- Die Arbeit mit und an Zielen
- Auftragsklärung und Kontrakt
- Arbeit mit der sozialen Netzwerkkarte
Und natürlich wird es Raum für konkrete Fragen der Teilnehmer:innen geben.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Das Online-Seminar wird über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.
Termin
Montag, 20. Januar 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, 21. Januar 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Vor dem Seminarbeginn am 20.01.25 findet ein halbstündiger Technikcheck statt.
Arbeitsformen
Online-Seminar; Theorie-Inputs, Austausch im Chat und Austausch im Plenum.
Im Seminar wird in einem Wechsel von (schriftlichen und verbalen) theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet.
Im Anschluss an das Online-Seminar erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung die Mailadresse anzugeben, unter der Sie während des Seminars erreichbar sind, damit Handouts an Sie verschickt werden können.
Kosten
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Zielgruppe
Die Inhalte dieses Seminares sind nützlich für Fachleute aus allen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit und Pädagogik.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
480,00 €
Veranstaltungsnummer
S25017