Zielsetzung und Lernansatz
Im Rahmen neuer Organisationskonzepte versprechen sich viele Organisationen, sowohl flexibler und effektiver arbeiten zu können als auch für jüngere Fachkräfte attraktiver zu werden. Im Kontext von „New Work und Agilität“ sollen Mitarbeitende und insbesondere Teams selbstständiger und entscheidungsfreudiger die eigene Arbeit gestalten. Dazu müssen Führungskräfte sinnvoll und maßvoll Aufgaben delegieren, Macht abgeben, um Mitarbeitende und Teams zu fordern, aber nicht zu überfordern. Wie können Führungskräfte das passende Verhältnis von Fremdorganisation -die Führung entscheidet- und Selbstorganisation -Mitarbeitende oder Team entscheidet- sinnvoll und professionell treffen? Welche Anforderungen an die Rolle Führungskraft sind neu oder anders in „New Work und Agilität“?
Dieses Aufbauseminar befasst sich mit New Work und Agilität in der Führung und der Dynamik dieser Entwicklungen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Dynamik von Konflikten und Führungsbelastungen in Organisationen auseinander. Dabei wird insbesondere die Praxis der Teilnehmer:innen in ihren Einrichtungen im Fokus stehen. Sie lernen, diese Dynamik in Bezug auf Ihre eigene Institution zu erfassen und Strategien für das professionelle Leitungshandeln, v.a. wie Rolle und Person individuell gesund und wirksam gestaltet werden können.
Nicht zuletzt werden auch unbewusste Dynamiken in Organisationen eine Rolle spielen. Durch Reflexion können diese Veränderungen erkannt, verstanden und einem ressourcenorientierten Mehrwert zugeführt werden.
Arbeitsformen
Im Seminar werden Lernformen angewandt, die an die Praxiserfahrungen und die beruflichen, sozialen sowie persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden unmittelbar anknüpfen. Die Gruppensituation wird als Lernfeld genutzt. Prozessdiagnosen, Rollenspiele, Transferübungen und Kurzreferate sind u. a. die methodischen Mittel.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 15. Janunar 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 17. Januar 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 725,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten: 999,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP)
Zielgruppe
Teilnehmer:innen aller Kurse "Leitung in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie"
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
725,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25048