Ausgangssituation
Konferenzen, Gremien, Teambesprechungen, Arbeits- und Projektgruppen sind wichtige Arbeitsorte in den Organisationen der verbandlichen Caritas. Von ihnen sollen Impulse ausgehen, Arbeitsprozesse werden koordiniert, es wird informiert und der Austausch über unterschiedliche und gemeinsame Interessen angeregt. In allen diesen Gesprächssituationen geht es darum, sich über Vorgehensweisen zu verständigen, verbindliche Entscheidungen und verlässliche Verabredungen zu treffen oder auch Unstimmigkeiten und Konflikte zu klären. Probleme müssen gelöst und neue Mittel und Wege gefunden werden. Ob und wie dies gelingt, wie die Chancen effektiv genutzt werden können, hängt oft entscheidend davon ab, wie der Prozess gestaltet und in der Interaktion mit der jeweiligen Gruppe geleitet wird. Moderation ist dabei nicht nur als Instrument zum methodischen Strukturieren des Prozesses zu verstehen; Moderation bedeutet auch ein Führungs- und Leitungsverständnis, bei dem sich jede/-r Einzelne mit ihren/seinen Stärken und Potenzialen zum Nutzen der gemeinsamen Sache einbringen kann.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer:innen entwickeln in diesem Seminar ihr Gesprächs- und Moderationsmanagement für das Leiten von Besprechungen dialogorientiert weiter. Faktoren, die auf der Sach- und Beziehungsebene die zeitliche und inhaltliche Effizienz von Besprechungen beeinflussen, werden besser erkannt und die Teilnehmer:innen lernen diese Faktoren bei ihrer Moderation bewusst einzubeziehen.
Im Einzelnen werden bearbeitet/trainiert:
- Darbieten von Informationen und komplexen Sachverhalten;
- Techniken der Präsentation und Visualisierung;
- zielgerichtete Planung und Ablaufgestaltung einer moderierten
- Besprechung/Konferenz;
- Instrumente der Moderation;
- Rolle als Besprechungs-/Konferenzleiter/-in und als Moderator/-in;
- wirkungsvolle Kommunikation / Steuerung des Kommunikationsprozesses;
- Protokollerstellung und Ergebnissicherung.
Arbeitsformen
Theorieimpulse, Einzel-, Gruppen-, Plenumsarbeit.
Anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer_innen werden die Kommunikation von Fähigkeiten sowie Gesprächsstrategien zur gruppen- und themenorientierten Moderation gezielt trainiert.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 27. Januar 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 31. Januar 2025, 12:15 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 975,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 282,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 266,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.523,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die Mitarbeiter-, Projektgruppen-, Teambesprechungen und/ oder Konferenzen leiten
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
975,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25025