Ausgangssituation
Der Deutsche Caritasverband beteiligt sich aktiv an der Gestaltung eines sozialen Europas. Vielerorts in der verbandlichen Caritas gibt es Projekte, in denen Kolleg:innen Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Diese Arbeit der Caritas leistet auch einen wertvollen Beitrag zu den Zielen und Werten der Europäischen Union. Die EU bietet auch in ihrer aktuellen Förderperiode 2021-2027 vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Projekte, die beispielsweise die eigene Organisation auf Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten, den Austausch junger Menschen in Europa fördern, den Zugang zu Beschäftigung und Ausbildung verbessern oder Migrant:innen und geflüchtete Menschen unterstützen.
Zielsetzung und Lernansatz
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle EU-Förderperiode sowie gezielte Informationen zu einschlägigen EU-Förderprogrammen und entsprechenden Projekten. Außerdem bietet es den Teilnehmenden Raum für die gemeinsame exemplarische Entwicklung von Projekten.
Die Inhalte im Überblick:EU-Förderung: ein aktueller Überblick über den politischen Kontext, Programme, ihre Grundstrukturen und die damit verbundenen Anforderungen
- Einblick in folgende Förderprogramme mit Darstellung und Erläuterung von Schlüssel-Anforderungen und Projektbeispielen:
- Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) auf Bundes- und Landesebene
- Erasmus Plus
- Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)- EU-Projekte konkret: Projektgruppen zum exemplarischen Transfer von der Projektidee zum Projektplan
Arbeitsformen
Das Seminar findet an vier Vormittagen, verteilt auf zwei Wochen, statt. An den ersten beiden Terminen steht die Einführung in die EU-Förderstruktur und die verschiedenen Förderprogramme im Vordergrund. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden an den zweiten beiden Terminen in Kleingruppen exemplarische Projekte. Zwischen dem zweiten und dritten Termin sind ca. zwei Stunden Selbststudium einzuplanen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.Termine
Mittwoch, 15. Januar 2025, 09:00-12:30 Uhr
Donnerstag, 16. Januar 2025, 09:00-12:30 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:00-12:30 Uhr
Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00-12.30 UhrKosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 450,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!Kooperationspartner
EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektverantwortliche in Unternehmen und Verbänden der Sozialwirtschaft, die EU-Fördermittel künftig noch gezielter einsetzen möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
450,00 €
Veranstaltungsnummer
S25103