Ausgangssituation
Wo Menschen zusammenarbeiten oder miteinander leben, sind Konflikte unvermeidlich. Das führt häufig zu Ärger, Verletzung, Enttäuschung, was viele oft nicht direkt ansprechen. In beruflichen Kontexten – auch in den Diensten und Einrichtungen der Caritas – fehlt es häufig an einer guten Streitkultur. Streiten ist nicht schön und macht auch Angst. Die meisten Menschen vermeiden lieber Auseinandersetzungen, auch wenn sie sinnvoll oder sogar notwendig wären. Manche streiten spontan und finden nicht das richtige Maß.
Dieses Seminar setzt an der eigenen Person/den eigenen Erfahrungen an. Es geht darum, mit eigenen schwierigen Gefühlen offener umzugehen, sie öfters anzusprechen, dem andern Feedback zu geben und notwendige Auseinandersetzung zu wagen.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie üben konstruktive Formen des Streitens und der gewaltfreien Kommunikation sowohl im Arbeitskontext als Vorgesetzte, als Mitarbeiter_innen, als Kolleg_innen als auch in privaten Beziehungen.
Grundlagen sind neben dem Störungspostulat von Ruth Cohn (Themenzentrierte Interaktion, TZI) Erkenntnisse aus der Humanistischen Psychologie und aus der Kommunikationspsychologie.
Vorgesehene Themen:
- Lust auf Streit oder Angst vor Streit: Was hat mich in meiner Biographie geprägt ?
- Gefühle gehören dazu: Echtheit wagen, mich der Situation entsprechend zeigen (Selektive Authentizität)
- unterschiedliche „Streit-Stile“
- Einander verstehen ist nicht leicht – was Verständigung schwierig macht
- Störungen (auch Wut und Ärger) als Chance sehen
- Übungen und Lösungen zu eigenen aktuellen Konfliktsituationen
- Heikle Gespräche und Auseinandersetzungen vorbereiten und üben
Arbeitsformen
Wir arbeiten und lernen sachorientiert, spielerisch, verbal und nonverbal, und gehen aus von persönlichen Erfahrungen mit Streiten und von den Lernanliegen der Teilnehmenden.
Lernorganisation
Der Kurs gliedert sich in 2 Kursabschnitte mit insgesamt 6 Kurstagen.
Die Kursabschnitte können als Bausteine in der TZI-Ausbildung anerkannt werden (vgl. RCI-International, Richtlinien).
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent_innen mitgeteilt.
Maximale Teilnehmendenzahl: 18
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen.
Bei weniger als zwölf Anmeldungen reduziert sich die Kursleitung auf eine Person.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 01. - 03. Februar 2021 von 13:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Online-Veranstaltung
Arbeitszeiten (inklusive Pausen):
01. Februar: 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
02. Februar: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
03. Februar: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
2. Abschnitt: 13. - 15. April 2021 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Caritas Tagungszentrum in Freiburg
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 650,00 €
2. Abschnitt: 650,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 1.300,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 0,00 €
2. Abschnitt: 232,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 232,00 €
(Verpflegung ohne Übernachtung: 112,00 €)
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Fachkräfte und Führungskräfte aus sozialen Diensten, Einrichtungen und Verwaltungen der Caritas sowie anderer Organisationen, Verbände und Unternehmen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
1.300,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2021-10