Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Sich selbst führen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Sich selbst führen

Modelle zur Selbstführung, Achtsamkeit und Arbeit mit Glaubenssätzen (3. Kurs)

31.01.2023 - 16.05.2023

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/E1NUN

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Von Mitarbeitenden in der Caritas und Ihren Diensten und Einrichtungen wird vermehrt ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Teamgeist erwartet. So sind auch für Mitarbeitende, nicht nur für Führungskräfte, Selbstführung und Selbstreflexion zunehmend wichtig, um gesund, (selbst-)bewusst, souverän, klar und authentisch den Arbeitsalltag zu meistern. Selbstführung ist damit eine Schlüsselkompetenz.

Es stehen häufig Fragen im Raum, wie:
Wie bleibe ich meinen eigenen Werten und Grundsätzen im Arbeitsalltag treu? Was kann ich selbst gegen Gefühle der Ausgelaugtheit, Unzufriedenheit und Gehetztheit tun?
Wie kann ich mir Klarheit über meine eigenen Prioritäten verschaffen?
Wie halte ich es mit Verantwortung, Disziplin und Umsetzungskraft? Woher beziehe ich Motivation im Sinne von gerichteter Handlungsenergie? Und ist diese Haltung passend für mich, mein Team und meine Vorgesetzten?
Wie kann ich in vielfältigen Anforderungkonstellationen noch erkennen, was wichtig ist für mich, was meine Ziele sind und dabei Kurs halten?


Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Online-Kurs schauen wir uns verschiedene Modelle an, welche die Selbstführung in Hinblick auf die vier Dimensionen Gedanken bzw. Mindset, Gefühle, Entwicklung sowie Verhalten befördern. Es geht dabei nicht um Leistungsoptimierung, sondern in erster Linie um ein selbstkritisches Hinterfragen des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns und der hierbei oft eingespielten und nicht mehr hinterfragten individuellen Muster. Sie lernen in verschiedenen Situationen angemessen zu handeln und besser mit ihren eigenen Gefühlen zu „arbeiten“, erhöhen Empathiefähigkeit sowie die kommunikativen Fähigkeiten.

Der Kurs bietet die Gelegenheit, sich in das Thema Selbstführung und Mindset-Arbeit in einem vertraulichen Rahmen hineinzubegeben. Da Selbstführung vor allem darauf aufbaut, sich selbst besser zu verstehen, sich „selbst zuzuhören und zu beobachten“ und Verantwortung für sich zu übernehmen, werden wir vor allem in Form von Reflexionsübungen in das Thema Selbstführung eintauchen. Ergänzend dazu gibt es Modell- und Methodenimpulse sowie kollegiale Beratung. Abgerundet wird das vierteilige Online-Seminar durch Übungsnudges (Achtsamkeitsübungen und Reflexionsübungen), die zwischen den Online-Terminen bereitgestellt werden und zur weiteren eigenständigen Vertiefung dienen.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihren Umgang mit Unsicherheit, ihre eigenen Antreiber und Grundannahmen reflektieren möchten. Sie rüsten sich damit für die Arbeit in unsicheren Zeiten und befördern das eigene Wachstum, auch über den beruflichen Kontext hinaus. Das Seminar setzt dabei eine hohe eigene Reflexionsbereitschaft und verbindliche Mitarbeit voraus.

Inhalte:
- Kennenlernen eigener Antreiber, Talente und Fähigkeiten
- Umgang mit Unsicherheit und Offenheit
- Die eigenen Einflusssphären und Prägungen verstehen
- Listening – Die Kunst des Zuhörens
- Mindset-Arbeit und Glaubenssätze reflektieren
- Der Verantwortungsprozess


Arbeitsformen und Lernorganisation
- Vier Online-Meetings per Zoom (jeweils 3 Stunden)
- Drei kleine bereitgestellte Übungsnudges (Achtsamkeitsübungen und Reflexionsübungen) zwischen den Online-Meetings
- Kollegiale Beratung

Der aufzuwendende Arbeitszeitumfang beträgt insgesamt ca. 16 Zeitstunden.

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an diesem Online-Kurs einen PC/Laptop (bitte kein Tablet) mit Kamera und Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.


Termine
31. Januar 2023 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Technik-Check ab 12:30 Uhr möglich
06. März 2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
18. April 2023 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
16. Mai 2023 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die separate Buchung von einzelnen Modulen ist nicht möglich!


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 480,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Mitarbeitende, die am Thema Selbstführung interessiert sind und eine höhere Souveränität und Eigenverantwortlichkeit im Arbeitsalltag erlangen wollen.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

480,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2023-13

Referenten

Referent(inn)en

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Björn Schmitz
Dipl.-Betriebswirt, Soziologe M.A., Syst. Organisationsentwickler, Inhaber von Phil!omondo
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+49 761 200 1705
+49 761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2023