Ausgangssituation
Qualitätsbeauftragte (QB) initiieren, leiten und koordinieren Projekte zur Qualitätsentwicklung. Sie unterstützen Träger, Leitung und Mitarbeitende in der Erreichung der Qualitätsziele, begleiten Qualitätszirkel, sorgen für die erforderliche Information und Kommunikation nach innen und außen. Dabei nutzen sie Modelle und Werkzeuge des Qualitätsmanagements (QM). Mit dem KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder KTK-Bundesverband sowie QM-Rahmenhandbüchern und Arbeitsmaterialien anderer Bereiche der Caritas, wie z.B. der Altenhilfe und Pflege oder der Fort- und Weiterbildung, stehen bereits praxiserprobte Konzepte und Instrumente mit dem Ziel der Einführung von Standards in der Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen zur Verfügung. Weitere sind in Vorbereitung. Die Konzepte orientieren sich vorrangig an der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015, die gleichsam einen Leitfaden für die kontinuierliche Entwicklung eines QM-Systems wie auch Grundlage für eine mögliche externe Zertifizierung darstellt.
Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen an die Qualifikation zum/zur Qualitätsbeauftragten (QB) und wird von der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes in Kooperation mit dem KTK-Bundesverband durchgeführt.
Bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen können die Teilnehmenden an der unmittelbar anschließenden externen QB-Zertifizierungsprüfung durch die ZertSozial, Stuttgart, teilnehmen.
Zielsetzung und Lernansatz
Der Kurs vermittelt in drei Abschnitten die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Anforderungen des "Total Quality Managements" unter Einbeziehung v.a. der Vorgaben und Instrumente der ISO 9001:2015 in der Rolle des/der QB erfolgreich umzusetzen.
Neben dem fachlichen Input durch die Leitung sind die Bearbeitung praxisbezogener Fragestellungen in Kleingruppen, der moderierte Erfahrungsaustausch im Plenum, die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der ISO-Norm 9001:2015, sowie die Orientierung am Lern- und Gruppenprozess wesentliche Elemente zur Erreichung der Kursziele. Zwischen den Kursabschnitten erarbeiten und dokumentieren die Teilnehmenden anhand eines selbst gewählten Praxisprojekts konkrete Lösungsansätze für ihre betriebliche QM-Praxis.
Inhalte
- Begriffe und Grundsätze des QM, prozessorientierter Ansatz, PDCA-Zyklus, Normative Grundlagen des QM (ISO 9000:2015, ISO 9001:2015, ISO 19011:2018
- Beziehung zu anderen QM-Modellen: TQM, EFQM, ISO 9004:2018, KTK-Gütesiegel, u.a.
- ISO 9001:2015: Aufbau, Prozessmodell, Kontext der Organisation, Führung und Verpflichtung, Kundenorientierung, Qualitätspolitik, Verantwortlichkeiten; Unterstützungsprozesse, Infrastruktur, Kommunikation, Dokumentation; Planung und Steuerung, Anforderungen an Dienstleistungen, Entwicklung, Kontrolle, Risiken, Steuerung nichtkonformer Ergebnisse; Korrekturmaßnahmen, Bewertung der Leistung, Überwachung, Messung, Analyse, Kundenzufriedenheit, Internes Audit, Managementbewertung
- Qualitätsverbesserungsprojekte planen und durchführen
- Methoden zur Qualitätsverbesserung:
- nicht-numerische: z.B. Brainstorming, Verwandtschaftsdiagramm, Ursachen- und Wirkungsdiagramm, Portfolio, Flussdiagramm
- numerische: z.B. Radardiagramm, Fehlersammelkarte, Kreisdiagramm, Histogramm, Verlaufsdiagramm, Pareto-Diagramm
- Grundkenntnisse zum Audit: Prinzipien, Planung, Prüfung der Dokumentation, Durchführung, Bericht, Maßnahmen
- Rolle und Aufgaben der/s Qualitätsbeauftragten
- Bearbeitung konkreter Praxisbeispiele und Fragen der Teilnehmenden
- Moderation von Arbeitsgruppen, Präsentation und Visualisierung
- Regelmäßige Reflexion des Lernprozesses und des Kursverlaufes
Die Teilnehmenden erhalten für die Teilnahme am Kurs eine Teilnahmebestätigung der Fortbildungs-Akademie.
Nach erfolgreicher Prüfung wird durch die ZertSozial das Zertifikat "Qualitätsbeauftragte/r" vergeben. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich. Näheres regeln die Zertifizierungsbestimmungen der ZertSozial, die die Teilnehmenden mit ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten.
Lernorganisation
Der 6. Kurs gliedert sich in 3 Kursabschnitte mit insgesamt 10 Kurstagen und (optionaler) externer Prüfung.
1. Abschnitt: Die Grundlagen des Qualitätsmanagements
2. Abschnitt: Die Umsetzung des Qualitätsmanagements
3. Abschnitt: Methoden der Qualitätssicherung und –verbesserung
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Maximale Teilnehmendenzahl: 18
Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit bis zu 10 Teilnehmenden von einer Person, ab 11 Teilnehmenden von 2 Personen geleitet wird.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 12. – 15. Oktober 2020 von 10:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
2. Abschnitt: 16. – 18. November 2020 von 10:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
3. Abschnitt: 25. – 27. Januar 2021 von 10:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Optionale externe Zertifizierungsprüfung: 28. Januar 2021 von 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr
Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 585,00 €
2. Abschnitt: 505,00 €
3. Abschnitt: 505,00 €
Prüfungsgebühr/Zertifikat: derzeit 325,00 € (Eventuelle Preisanpassung möglich!)
Teilnahmegebühr insgesamt: 1.595,00 € (ohne Prüfungsgebühr)
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 380,50 €
2. Abschnitt: 267,50 €
3. Abschnitt: 267,50 €
Prüfungstag: 89,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 915,50 € (ohne Prüfungstag) (Stand: Januar 2020)
(Verpflegung ohne Übernachtung, ohne Prüfungstag: 495,50 €)
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder - KTK-Bundesverband e.V. Freiburg

Zielgruppe
Leiter_innen, Fachkräfte und Qualitätsbeauftragte, sowie Vertreter_innen von Rechtsträgern von Diensten und Einrichtungen der verbandlichen Caritas sowie grundsätzlich an Qualitätsmanagement Interessierte. Für die kursbegleitende Projektarbeit werden, abhängig von Umfang und Tiefe der Fragestellung, weitere zeitliche Ressourcen sowie der Austausch der Teilnehmenden mit den am Projekt beteiligten Mitarbeiter_innen erforderlich.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
1.595,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2020-03