Ausgangssituation
Wir erleben gerade eine erzwungene Zunahme virtueller bzw. medial vermittelter Zusammenarbeitsformen. Das ist für die meisten Mitarbeitenden nicht völlig fremd und wir haben uns in den letzten Jahren bereits an die neuen Möglichkeiten und Formen von Remote-Arbeit angenähert und gewöhnt.
Neu ist der plötzliche Druck hin zu diesen Arbeitsformen und die Geschwindigkeit, mit der neue technische Möglichkeiten für das mobile Büro oder Homeoffice entstehen und unbedingt benötigt werden. Verlegt sich die Zusammenarbeit mehr in Richtung medial-vermittelter Arbeitsweisen, dann werden die Schwach- und Baustellen im Team direkt sichtbar. Wenn schon in der „realen Büroalltagswelt“ wenig Kooperationsbereitschaft vorhanden war, dann entwickelt diese sich nicht auf wundersame Weise im virtuellen Raum. Wenn zuvor schon wenig Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit erlebbar war, dann kommt diese nicht über Nacht, nur weil man jetzt örtlich verteilt arbeitet. Und wenn schon zuvor Führungsarbeit in Teilen nicht erfolgreich aber noch irgendwie tolerabel war, dann wird diese Schwäche nun offensichtlich. Eine Führung nach dem Motto Weisung und Kontrolle bringt in solchen Kontexten oft wenig Erfolg. Es braucht veränderte Formen der Führung, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme hinführen.
Die Grundlagen und „Regeln“ für virtuelle Zusammenarbeit und Führung sind nicht losgelöst von dem, was gute Zusammenarbeit und Führung generell ausmacht. Entscheidend wird sein: Wie bin ich als Führungskraft derzeit und auch auf Zukunft hin für virtuelle Teams und Mitarbeitende mit hoher Selbstorganisation wirksam? Wie bleibe ich auch mit denen in Kontakt mit meinen Mitarbeitenden? Welche Botschaften sollte ich senden?
Zielsetzung und Lernansatz
Im Seminar „Führung aus dem Off“ werden verschiedene Werkzeuge für virtuelles und agiles Führen zur Steigerung von mehr Selbstorganisation im Team praxisorientiert vorgestellt. Insbesondere geht es um:
- Kontexte der Komplexität verstehen
- Prinzipien und Methoden zur Förderung der Selbstorganisation
- Teams zu mehr Austausch und Eigenverantwortung führen und Gestaltungsspielräume öffnen
- Verantwortungssysteme gestalten und Rollen klären
- Kunden- und Nutzerperspektive einnehmen und Zielklarheit schaffen
- Veränderungsbereitschaft fördern
- Vertrauensaufbau im virtuellen Team
- Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft
Arbeitsformen
- Drei live-Videokonferenzen per „Zoom“ (Kick Off, Trainerberatung und Abschluss),
- drei Selbstlerneinheiten (Lernvideos und Arbeitsmaterialien) sowie
- kollegialer Austausch.
PC/Laptop/Tablet mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) zu den drei Live-Terminen sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Lerneinheiten können zum selbstgewählten Zeitpunkt über einen Link heruntergeladen werden.
Der kollegiale Austausch wird jeweils individuell vereinbart.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Kick off (live): 05. März 2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Selbstlernmaterialien: 12. März, 26. März, 09. April und am 16. Aprili 2021
Trainerberatungen (live): 19. März 2021 von 13:00 bis 14:00 Uhr und 14. April, 12:30-13:30 Uhr
Abschluss und Auswertung (live): 23. April 2020 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Die Live-Einheiten dauern ca.2 Stunden, die Selbstlerneinheiten inklusive des kollegialen Austauschs sind jeweils mit ca. 4 Stunden konzipiert. Die gesamte Seminarzeit umfasst somit ca. 22,00 Stunden.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 200,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Das Seminar ist eine Veranstaltung des Projektes „Führung neu denken - agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht" und wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Kooperationspartner
Das Projekt „Führung neu denken - agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „rückenwind+ – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. (Kerstin Raule, Projektleitung)
Zielgruppe
Führungskräfte, die Anregung suchen für ihr Führungshandeln im Bereich virtueller und agiler Führung
Max. Teilnehmerzahl
26
Kosten
200,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S21123