Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Online-Kurs: Führung aus dem Off 3 (ausgebucht)

Virtuelle und agile Führungsansätze in der Praxis

05.03.2021 - 23.04.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/URHM2

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Wir erleben gerade eine erzwungene Zunahme virtueller bzw. medial vermittelter Zusammenarbeitsformen. Das ist für die meisten Mitarbeitenden nicht völlig fremd und wir haben uns in den letzten Jahren bereits an die neuen Möglichkeiten und Formen von Remote-Arbeit angenähert und gewöhnt.
Neu ist der plötzliche Druck hin zu diesen Arbeitsformen und die Geschwindigkeit, mit der neue technische Möglichkeiten für das mobile Büro oder Homeoffice entstehen und unbedingt benötigt werden. Verlegt sich die Zusammenarbeit mehr in Richtung medial-vermittelter Arbeitsweisen, dann werden die Schwach- und Baustellen im Team direkt sichtbar. Wenn schon in der „realen Büroalltagswelt“ wenig Kooperationsbereitschaft vorhanden war, dann entwickelt diese sich nicht auf wundersame Weise im virtuellen Raum. Wenn zuvor schon wenig Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit erlebbar war, dann kommt diese nicht über Nacht, nur weil man jetzt örtlich verteilt arbeitet. Und wenn schon zuvor Führungsarbeit in Teilen nicht erfolgreich aber noch irgendwie tolerabel war, dann wird diese Schwäche nun offensichtlich. Eine Führung nach dem Motto Weisung und Kontrolle bringt in solchen Kontexten oft wenig Erfolg. Es braucht veränderte Formen der Führung, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme hinführen.
Die Grundlagen und „Regeln“ für virtuelle Zusammenarbeit und Führung sind nicht losgelöst von dem, was gute Zusammenarbeit und Führung generell ausmacht. Entscheidend wird sein: Wie bin ich als Führungskraft derzeit und auch auf Zukunft hin für virtuelle Teams und Mitarbeitende mit hoher Selbstorganisation wirksam? Wie bleibe ich auch mit denen in Kontakt mit meinen Mitarbeitenden? Welche Botschaften sollte ich senden?


Zielsetzung und Lernansatz
Im Seminar „Führung aus dem Off“ werden verschiedene Werkzeuge für virtuelles und agiles Führen zur Steigerung von mehr Selbstorganisation im Team praxisorientiert vorgestellt. Insbesondere geht es um:

  • Kontexte der Komplexität verstehen
  • Prinzipien und Methoden zur Förderung der Selbstorganisation
  • Teams zu mehr Austausch und Eigenverantwortung führen und Gestaltungsspielräume öffnen
  • Verantwortungssysteme gestalten und Rollen klären
  • Kunden- und Nutzerperspektive einnehmen und Zielklarheit schaffen
  • Veränderungsbereitschaft fördern
  • Vertrauensaufbau im virtuellen Team
  • Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft
Das Seminar ist ein Online-Seminar, das Live-Einheiten mit Selbstlerneinheiten inkl. Videos kombiniert. Auf diese Weise haben Sie eine hohe zeit-räumliche Flexibilität für Ihre Lernreise. Sie erhalten umfassende Unterlagen inkl. Lernvideos, Anleitungen für Übungen, Reflexionsbögen. Dies wird gerahmt durch Live-Veranstaltungen zu Beginn und am Ende, sowie eine Trainerstunde zwischendurch, die es Ihnen ermöglicht ihre Rückfragen zu klären.


Arbeitsformen

  • Drei live-Videokonferenzen per „Zoom“ (Kick Off, Trainerberatung und Abschluss),
  • drei Selbstlerneinheiten (Lernvideos und Arbeitsmaterialien) sowie
  • kollegialer Austausch.
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop/Tablet mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) zu den drei Live-Terminen sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Lerneinheiten können zum selbstgewählten Zeitpunkt über einen Link heruntergeladen werden.
Der kollegiale Austausch wird jeweils individuell vereinbart.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.


Termin
Kick off (live): 05. März 2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Selbstlernmaterialien: 12. März, 26. März, 09. April und am 16. Aprili 2021
Trainerberatungen (live): 19. März 2021 von 13:00 bis 14:00 Uhr und 14. April, 12:30-13:30 Uhr
Abschluss und Auswertung (live): 23. April 2020 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Die Live-Einheiten dauern ca.2 Stunden, die Selbstlerneinheiten inklusive des kollegialen Austauschs sind jeweils mit ca. 4 Stunden konzipiert. Die gesamte Seminarzeit umfasst somit ca. 22,00 Stunden.


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 200,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Das Seminar ist eine Veranstaltung des Projektes „Führung neu denken - agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht" und wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Kooperationspartner
Das Projekt „Führung neu denken - agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „rückenwind+ – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. (Kerstin Raule, Projektleitung)


      


      

Zielgruppe

Führungskräfte, die Anregung suchen für ihr Führungshandeln im Bereich virtueller und agiler Führung

Max. Teilnehmerzahl

26

Kosten

200,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21123

Referenten

Referent(inn)en

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Björn Schmitz
Soziologe M.A., Dipl. Betriebswirt (Berater und Trainer), Phil!omondo, Heidelberg
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Simone Herth
+0761 200 747
+0761 200 747
simone.herth@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+49 761 200 1705
+49 761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021