Keine Anmeldung mehr möglich - der Kurs hat schon gestartet!
Ausgangssituation
Die Wohnungslosenhilfe steht in einem permanenten Prozess von Veränderung und wechselnden Herausforderungen. Ein Ausdruck davon ist die zunehmende Verwendung des Begriffs der Wohnungsnotfallhilfe. Gesellschaftliche und (sozial-)politische Entwicklungen schlagen sich in den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen nieder.
An die Mitarbeitenden in diesem Feld wird ein hoher Anspruch gestellt: sollen sie doch die Bedarfe der Betroffenen durch professionelles Handeln aufgreifen und sie bei der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen unterstützen. Vor dem Hintergrund ihres beruflichen Selbstverständnisses sind sowohl die individuellen als auch die rechtlichen Bedingungen anzuerkennen. Zugleich haben sie die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fragestellungen auf allen Ebenen zu berücksichtigen, sowie in einem guten Kontakt zu den Betroffenen zu sein. Die Einrichtungsträger, die Leistungsträger und die Öffentlichkeit stellen zeitgleich Anforderungen, damit die Aufgaben kostengünstig, effektiv, effizient und möglichst geräuschlos und unauffällig umgesetzt werden.
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist es notwendig, die Grundlagen der Arbeit der Wohnungsnotfallhilfe, die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten zu kennen, zu reflektieren und zu durchleuchten. Um die eigene Arbeit weiterentwickeln zu können, darf man sich mit den Gegebenheiten nicht abfinden. Die Mitarbeitenden brauchen Ideen und Impulse, wie sie den üblichen Veränderungsnotwendigkeiten der agilen Arbeitswelt gerecht werden.
Darüber hinaus brauchen sie auf lange Sicht eine Vorstellung davon, welche Zukunftsoptionen die Wohnungsnotfallhilfe hat. Dies nimmt spätestens dann an Bedeutung zu, wenn Mitarbeitende erste Leitungsverantwortung wahrnehmen oder sich auf den Weg in eine Leitungstätigkeit machen (möchten).
Zielsetzung und Lernansatz
Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs über ein breites Fachwissen und eine große Handlungssicherheit verfügen
- Der Kurs vermittelt Grundlagen der Wohnungsnotfallhilfe auf Basis eines caritativen Selbstverständnisses.
- Es werden die für die aktuelle Tätigkeit erforderlichen Kompetenzen vermittelt, Ressourcen gefördert und neue Möglichkeiten zur Bewältigung der Aufgaben entwickelt.
- Der Kurs lässt Motivation und Zuversicht entstehen, um zieldienliche Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten.
- Die Teilnehmenden entwickeln eine Vision für die künftige Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe.
- Der Kurs dient der Vernetzung und dem „über den Tellerrand schauen“, dem mit- und voneinander Lernen.
Arbeitsformen
Input, Vorträge, Kurz-Referate, Workshops, Interaktive Formen, Plenum, Sozialraumbegehung
Kurs-Abschluss
Teilnahme an allen Abschnitten, Selbstreflexionsbericht, Abschlusspräsentation in Kleingruppen, Zertifikat.
Lernorganisation, Termine und Orte
1. Abschnitt: Von der Armenfürsorge zur Wohnungslosenhilfe
Beginn: Mittwoch, 03. Mai 2023 um 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 05. Mai 2023 um 12:30 Uhr mit dem Mittagessen
Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main https://hoffmanns-hoefe.de
2. Abschnitt: Grundsätze, Rechtliches, Verbandsstrukturen und Angebote
Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 um 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 06. Oktober 2023 um 12:30 Uhr mit dem Mittagessen
St. Ansgar-Haus, Hamburg https://www.ansgarhaus-hamburg.de
3. Abschnitt: Querschnittsthemen, Partizipation, Herausforderungen und Abschlusskolloquium
Beginn: Mittwoch, 31. Januar 2024 um 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 02. Februar 2024 um 15:00 Uhr mit einem Nachmittagskaffee
Maternushaus, Köln https://tagen.erzbistum-koeln.de/maternushaus/start/
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 1.350,00 €
Teilnahmegebühr für KAG W Mitgliedseinrichtungen: 990,00 €
(Die KAG W übernimmt für Mitarbeitende aus Mitgliedseinrichtungen pro Kursabschnitt jeweils 120,00 €, so dass die Teilnahmegebühr dann 330,00 €/Kursabschnitt beträgt.)
Zu den Teilnahmegebühren fallen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Diese betragen derzeit
in Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Übernachtung mit Frühstück pro Nacht: 87,00 €
Verpflegungspauschale insgesamt: 150,00 €
St. Ansgar-Haus, Hamburg
Übernachtung mit Frühstück pro Nacht: 90,00 €
Verpflegungspauschale insgesamt: 100,00 €
Maternushaus, Köln
Übernachtung mit Frühstück pro Nacht: 50,00 €
Verpflegungspauschale insgesamt: 158,00 €
Die Preise für Unterkunft und Verpflegung richten sich nach der jeweils gültigen Preisliste der Tagungshäuser, bitte planen Sie eine Preiserhöhung sowie eine evtl. Energiepreispauschale ein.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des jeweiligen Kursabschnittes durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Kooperationspartner
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W), Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Bereich der Sozialarbeit, der Sozialpädagogik, Heilpädagogik und sonstigen angrenzenden Gebieten und weitere Mitarbeitende, die in den Diensten und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe tätig sind.
Max. Teilnehmerzahl
24
Kosten
1.350,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2023-23