Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Mit TZI innehalten. Lebens- und Arbeitssituationen (selbst-) bewusst gestalten
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung 79104 Freiburg

Mit TZI innehalten. Lebens- und Arbeitssituationen (selbst-) bewusst gestalten

25.09.2023 - 29.09.2023

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/56G30

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Unser Lebens- und Arbeitsalltag ist vielfach davon geprägt, dass verschiedenste Erwartungen und Herausforderungen gleichzeitig auf uns zukommen. Angesichts dieser zahlreichen Anforderungen lassen wir uns in unserem Handeln oft von Routinen und eingespielten Verhaltensmustern leiten. Förderlich für ein konstruktives Miteinander – insbesondere im professionellen Umfeld – ist es, präsent zu sein, bewusst wahrzunehmen, reflektiert zu handeln sowie Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
Mit der TZI hat Ruth C. Cohn (1912-2010) einen Ansatz entwickelt, der uns dabei unterstützen kann, bewusst(er) zu leben und zu handeln. Die TZI ermutigt dazu, die eigenen Gefühle wahrzunehmen sowie für die darin angelegten Bedürfnisse und Werte einzustehen – immer im Bewusstsein einer existenziellen Verbundenheit mit allem Lebendigen sowie der Mitverantwortung für eine humane Gestaltung unseres Zusammenlebens und -arbeitens.
In diesem Seminar wollen wir miteinander einen Raum gestalten, der es ermöglicht, innezuhalten, sich selbst bewusst wahrzunehmen und dabei vielleicht auch bisher nicht gelebte Potenziale und Visionen zu entdecken. Eine solche Selbstvergewisserung und -reflexion auf das, was für uns wesentlich ist, kann uns darin stärken, unseren Alltag bewusst zu leben. Verbunden damit ist zugleich die Einladung und Aufforderung, persönliche Wertorientierungen und Ressourcen selbst-bewusst auch in berufliche Kontexte einzubringen.

Hinweis: Dieser Kurs wird vom Ruth Cohn Institute for TCI-international (RCI) als Teil der TZI-Grundausbildung anerkannt. (P-Kurs)



Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden nehmen sich selbst differenziert wahr und entwickeln eine selbst-bewusste Haltung, mit der sie sich reflektiert in berufliche wie auch private Alltagssituationen einbringen können.
Wichtige Elemente sind Austausch, Reflexion und Selbstreflexion, aber auch kreative und körperorientierte Zugänge, wie z.B. Malen, Meditation und Yoga, um sich selbst auf eine neue Weise zu erleben.



Arbeitsformen
Plenum, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit



Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen.



Termin
Beginn: Montag, 25.09.2023, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 29.09.2023, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen



Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 770,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 248,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 244,00 € für die Dauer der Veranstaltung (4 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.262,00 €

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!



Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern der verbandlichen Caritas und Interessierte, die sich in der TZI-Grundausbildung befinden

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

770,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S23040

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Kristina Kieslinger
Dr. theol., TZI-Grundausbildung (RCI international), Romano-Guardini-Professur an der KH Mainz
Prof. Dr. Margit Ostertag
Dipl.-Pädagogin, Supervisorin und Coach (DGSv), TZI-Lehrbeauftragte RCI, Evangelische Hochschule Nürnberg
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+0761 200 1709
+0761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
Verena Ortlieb
+49 761 200 1710
+49 761 200 1710
verena.ortlieb@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2023