Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Meetings per Video oder Telefon moderieren: online miteinander im Kontakt sein und effektiv arbeiten

14.01.2021 - 20.01.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/C6LF3

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
In den aktuellen Krisenzeiten haben auch in Organisationen der Caritas vielerorts Video- und Telefonkonferenzen die gewohnten klassischen Besprechungsformate ersetzt oder ergänzt. Onlineformate für Konferenzen, Arbeitstreffen und Teambesprechungen werden auch künftig ihre Bedeutung haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: einfach zu organisieren, keine Raumprobleme, kein Reiseaufwand und auf den ersten Blick vermeintlich genauso wirkungsvoll.
Diese Art von Besprechung benötigt eigene Regeln und Formen für die Kommunikation, die Interaktion und die Besprechungsgestaltung. So werden beispielsweise Wort und Bild sehr präsent, während zugleich eine intuitive Wahrnehmung von Stimmungen und Schwingungen nur reduziert möglich ist. Überhaupt nehmen wir am Telefon oder am Bildschirm Personen, Sachverhalte und Dynamiken anders wahr als bei direkten Begegnungen. Wir kommunizieren anders, unsere Denkprozesse folgen anderen Mustern, wir sind anders in Kontakt und Beziehung und unsere Konzentrationsfähigkeit leidet bisweilen unter technischen Unzulänglichkeiten und störenden Einflüssen aus der individuellen Umgebung.
Für die Leitung und Moderation von Video- und Telefonkonferenzen ergeben sich daraus ganz eigene Herausforderungen.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer_innen entwickeln in diesem Seminar ihr Gesprächs- und Moderationsmanagement fokussiert auf das Leiten von Video- und Telefonkonferenzen weiter. Dabei kommt dem Zusammenwirken von Themen, Struktur und Gruppe mit den technischen Möglichkeiten einer Video- und Telefonkonferenz eine besondere Bedeutung zu.
Im Einzelnen werden bearbeitet/trainiert:

  • Gestaltung der Dramaturgie und des Ablaufs einer Telefon-/Videokonferenz bezogen auf Zielsetzung, Inhalte und Gruppenkonstellation/-situation
  • Technische Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationen und komplexen Sachverhalten
  • Steuerung des Kommunikationsprozesses am Telefon bzw. Bildschirm
  • Lenken von Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen
  • Abwechslung im Prozessverlauf und interaktive Auflockerung
  • Kartenabfrage und Co: Was alles online geht
  • Durchführung von Partner- und Gruppenarbeiten
  • Visualisierung und Ergebnissicherung während des Prozesses
  • Einstellung der Technik bei Videokonferenzen – Kamera, Mikrofon, Hintergrund, Beleuchtung, Bildschirm
  • Umgang mit störenden Einflüssen technischer Art oder aus dem Umfeld


Arbeitsformen
Die Umsetzung erfolgt in zwölf Seminar-Einheiten à 75 Minuten. Bei einem verbindlichen Technik-Check vorab werden erforderliche Grundlagen sichergestellt. Ein Transfertreffen nach etwa zwei Wochen bildet den Abschluss des Seminars ab. Zwischen den Seminar-Einheiten können Übungen zum Transfer und zur Vertiefung in Einzel- und Paararbeit stattfinden.


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Die Online-Seminare werden über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.

Maximale Teilnehmendenzahl: 12 Personen



Seminarzeiten:
Technik-Check online: 07.01.2021 zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr

Donnerstag, 14.01.2021, 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Freitag, 15.01.2021, 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Dienstag, 19.01.2021, 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Mittwoch, 20.01.2021, 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr (jeweils incl. Pausen)

Transfertreffen: 04.02.2021 von 09:00 Uhr bis 10:45 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 545,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Mitarbeiter_innen und Führungskräfte, die Teams, Projektgruppen, Gremien- und Arbeitstreffen per Telefon- und/bzw. Videokonferenzen moderieren

Max. Teilnehmerzahl

12

Kosten

545,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21016

Referenten

Referent(inn)en

Melanie Wielens
Moderatorin, Beraterin, Coach
Jörg Pfander
Dipl.-Betriebswirt, selbstst. Unternehmensberater, TZI-Leiter
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Barbara Hummel
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Dr. Dirk Sichelschmidt
Programmverantwortung
+49 761 200 1702
+49 761 200 1702
dirk.sichelschmidt@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021