Ausgangssituation
Präsentationen und Inputs gehören zum Berufsalltag vieler Führungs-, Fach- und Lehrkräfte in sozialen Organisationen. Inhalte kommen dann bei den Menschen an, wenn die Themen klar formuliert, die Inhalte auf das notwendige Maß reduziert, ansprechend präsentiert und zielorientiert bearbeitet werden.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn hat eine Leidenschaft , aus Sachverhalten Themen zu machen, die Menschen ansprechen und Arbeitsweisen gezielt einzusetzen. Die Ziele werden klarer, die Arbeit effektiver und lebendiger.
Wie kann der eigene Vortrag durch eine ansprechende Themenformulierung und Präsentationstechniken unterstützt werden, die merk-würdig sind?
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der TZI kennen, wie Themen zielgruppengerecht formuliert und eingeführt werden. Dabei geht es um die didaktische Reduktion und um eine überzeugende Strukturierung der Inhalte.
Sie lernen ungewöhnliche analoge Präsentationsideen kennen, die interessante Effekte und überraschende Elemente haben.
Im Seminar erproben Sie darüber hinaus zahlreiche Tipps, wie Sie PowerPoint eleganter und effektiver nutzen können (Bringen Sie dazu bitte Ihr Notebook mit). Außerdem lernen Sie, Flippcharts ansprechend zu gestalten und gut lesbar zu beschriften. Das Gelernte wenden Sie während der Seminarabschnitte zur Vorbereitung von Präsentationen aus Ihrer Praxis unmittelbar an. Es gibt ein Präsentationscoaching und – wenn Sie mögen – wird Ihre Präsentation auf Video aufgezeichnet und kann miteinander weiterentwickelt werden.
Arbeitsformen
Plenum, Einzelarbeit, Kleingruppen
Lernorganisation
Der Kurs gliedert sich in 2 Kursabschnitte mit insgesamt 6 Kurstagen.
1. Abschnitt:
12.-14.10.2023
2. Abschnitt:
14.12.-16.12.2023
Dieser Kurs wird vom Ruth Cohn Institute for TCI-international (RCI) als Teil der TZI-Grundausbildung (M2) oder als Teil der TZI-Diplomausbildung (A1) anerkannt.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent_innen mitgeteilt.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen.
Bei weniger als zwölf Anmeldungen reduziert sich die Kursleitung auf eine Person.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 12. Oktober 2023 bis 14. Oktober von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
2. Abschnitt: 14. Dezember 2023 bis 16. Dezember 2023 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Alle Kursabschnitte findet im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 415,00 €
2. Abschnitt: 415,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 830,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 234,00 €
2. Abschnitt: 234,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 468,00 € (Stand: Juli 2022)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 89,00 €)
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Verbandliche Führungs- und Fachkräfte
Fach- und Führungskräfte, Lehrkräfte und andere Interessierte, die ihre Präsentationskompetenz vor Gruppen erweitern möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
830,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2023-15