Ausgangssituation
In vielen Arbeitsfeldern bietet die Caritas seit 2006 die Möglichkeit der Online-Beratung an. Ein Vorteil der Online-Beratung ist die ortsunabhängige und kostenfreie Inanspruchnahme. Ratsuchende können, wenn sie dies wollen, anonym bleiben. Die Möglichkeit des Blended Counselings bietet analoge wie digitale Zugangswege in die Beratung. Berater:innen verfügen in der Regel über Praxiserfahrungen in der Präsenzberatung.
Wie funktioniert aber Online-Beratung? Welche Anforderungen stellt die textbasierte Beratung an die Berater:innen? Worin besteht der Unterschied zur Präsenzberatung? Welche Vorteile ergeben sich aus einem Wechsel von analogen und digitalen Kommunikationskanälen? Dies sind Fragen, die Berater:innen beschäftigen, wenn sie in die Online-Beratung einsteigen wollen.
Zielsetzung und Lernansatz
Sie lernen dabei:
- den Aufbau des Beratungsportals kennen
- was das Freischalten für die Online-Beratung organisatorisch für Sie und Ihre Dienststelle bedeutet
- wie Kommunikation über das Internet gelingt
- was das für Ihr Selbstverständnis als Berater:in bedeutet
- Kompetenzen für die schriftliche und anonyme Beratung per Internet
- methodische Herangehensweisen für die Bearbeitung von Anfragen
- technische Prinzipien des Portals kennen
- welche Bedeutung haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen dabei haben
Die Fortbildung ist als Kombination aus einem vorgeschalteten E-learning-Modul und einem Videochat ("Mittwochssprechstunde") konzipiert (Blended Learning).
Eine kurze Anleitung, wie Sie vorgehen müssen: Sie melden sich über den Anmeldebutton rechts oben zum E-Learning-Modul an. Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Danach bearbeiten Sie das E-Learning-Modul und nehmen im Anschluss an einer "Mittwochssprechstunde" teil. Diese findet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr statt.
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 384 491 653 787
Passcode: ZDzEcg
Teams herunterladen | Im Web beitreten
Weitere Infos | Besprechungsoptionen
Im Anschluss der Mittwochssprechstunde findet eine Fragestunde statt.
Wie werde ich Online-Beratungsstelle?
Wenn Sie eine neue Online-Beratungsstelle aufmachen möchten, bitten wir Sie, sich mit dem Referat Online-Beratung in Verbindung zu setzen, denn wir müssen hierzu einige Informationen abfragen. Dazu senden wir Ihnen eine Excel-Datei zu, die Sie bitte ausfüllen.
Das E-Learning und die Teilnahme an der Mittwochssprechstunde sind verpflichtend, um auf der Online-Beratungsplattform registriert und freigeschaltet zu werden.
Wir sind bemüht, Änderungen so schnell als möglich umzusetzen. Da wir diese nicht direkt ins Live-System einpflegen können, sondern sie an die Agentur weitergeben müssen, wird ein Zeitraum von 24 bis 72 Stunden benötigt.
Arbeitsformen
Selbstständiges Bearbeiten des E-Learning-Moduls (ca. 8 Stunden) und anschließender Videochat (Mittwochssprechstunde, 2 Stunden).
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 €.
Die Teilnahmegebühr wird durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Referat Online-Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Zielgruppe
Dieses E-Learning-Angebot richtet sich an Mitarbeiter:innen, die in Zukunft neu mit der Online-Beratung des Caritas-Portals beginnen wollen. Sie sollten über Erfahrungen in der persönlichen Beratung und über theoretische (Grund-)Kenntnisse der Gesprächsführung verfügen. Als technische Voraussetzungen sind allgemeine Kenntnisse in Office- und Internetanwendungen ausreichend.
Max. Teilnehmerzahl
700
Kosten
90,00 €
Veranstaltungsnummer
S23067