Ausgangssituation
Der Schutz sensibler Daten in sozialen Diensten und Einrichtungen spielt sich immer mehr im digitalen Raum ab: Mit fortschreitender Nutzung der Informationstechnologie (IT), der Telekommunikationstechnologie (TK) und des Internets müssen Datenschutzbeauftragte zur erfolgreichen Bewältigung Ihrer Aufgaben grundlegende Kenntnisse zu den relevanten Technologien besitzen.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden das notwendige IT-Grundlagenwissen, um die Eigenheiten informationstechnologischer Prozesse zu verstehen und Problembereiche richtig einzuordnen. Technisch-organisatorische Maßnahmen können kompetent zugeordnet und in ihrer Wirksamkeit bewertet werden.
Begrifflichkeiten der IT-Verantwortlichen sind keine Fremdworte mehr. Die Teilnehmenden lernen die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten zu beurteilen. Eine Teilnahme eignet sich für Sie insbesondere zur Erweiterung der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte und weiteren Personen, die in sozialen Einrichtungen Verantwortung für Datenschutz und Datensicherheit tragen.
Arbeitsformen
Online-Seminar mit Vortrag, Austausch und Praxisfragen
Inhalte
Funktion und Arbeitsweise
- von PC, Notebook, Server, Client, Terminal, Peripheriegeräte
- Datenspeicher, Datenträger
Server
- Physikalische und virtuelle Server
- Serverfarmen, Computercluster
Netzwerke
- LAN, WAN, WLAN, VLAN
- Netzwerkkommunikation, Ethernet und Co.
Netzwerkkomponenten
- Kabel, Hub, Switch, Router, Firewall, Viruswall, Proxy-Server etc.
Betriebliche Informationssysteme
- Dateisysteme, Betriebssysteme, Individual- und Standardsoftware
- Intranet, Extranet
Internet
- Routing, Internet-Services, Cloud Computing, E-Commerce, Social Media, Tracking, Cookie-Banner etc.
- Messenger-Dienste
Sonstiges
- Notwendige IT-Dokumentation
- Grundlagen der Kryptografie
- Protokolle und ihre Bedeutung
- Datensicherung, Datenredundanz, Datenarchivierung, Datenlöschung, Datenrettung
- Schadsoftware
- Applikationskontrollen, Schnittstellenmanagement, Patchmanagement etc.
- Möglichkeiten zur Steigerung der Ausfallsicherheit (USV, Notstrom etc.)
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.
Seien Sie bitte in jedem Fall 10 Minuten vor dem Start bereit (Funktionalität der Hardware, Internetzugang und Internetbrowser stehen zur Verfügung).
Sorgen Sie für ungestörtes Arbeiten (Türe zu, Telefon aus, Handy lautlos). Die Inhalte des Seminares sind vertraulich, deshalb dürfen Dritte während der Sitzungen keinen Zutritt haben.
Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Machen Sie es sich bequem (Licht/Sonnenschutz, Luft, Getränk, Temperatur, Stuhl).
Schaffen Sie sich eine konzentrierte Lernumgebung (Schreibsachen richten; alle Softwareprogramme schließen, die während des Online-Seminares nicht gebraucht werden).
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 15
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
20. Januar 2021
09.00-10.30 Uhr
10.45-12.15 Uhr
13.15-14.45 Uhr
15.00-16.30 Uhr
21. Januar 2021
09.00-10.30 Uhr
10.45-12.15 Uhr
13.15-14.45 Uhr
15.00-16.30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 370,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Stabsstelle Recht des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Zielgruppe
Etablierte und zukünftige Datenschutzbeauftragte; Mitarbeitende aus Revision, Rechtsabteilungen und Organisation
(Folgender Personenkreis soll laut BDSG nicht zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden, kann sich jedoch im Lehrgang einen fundierten Überblick zum Thema verschaffen: IT-Leitung, Personalleitung, Leitung Öffentlichkeitsarbeit/Marketing und Geschäftsführung)
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
340,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S21099