Ausgangssituation
Wer lehrt - in Schule, Fortbildung, Hochschule…. - oder Besprechungen, Gremien und Sitzungen leitet braucht didaktische Kompetenzen, um professionell und zielgerichtet planen und entscheiden zu können. Diese Kompetenzen beziehen sich auf den Umgang mit Inhalten/Vorgaben, auf die Initiierung von Lernprozessen in einer Gruppe und auf die Wahrnehmung aller am Arbeits- oder Lernprozess Beteiligten – dies alles unter Berücksichtigung des situativen Kontextes. Schon immer hat sich Didaktik mit diesen Fragen beschäftigt.
In dieser zweiteiligen Kursreihe werden die zentralen Fragen klassischer Didaktik neu ins Bewusstsein gehoben und verbunden mit dem Denk- und Handlungsmodell der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Es wird an konkreten Praxissituationen gearbeitet. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Visualisierung gezeigt und erprobt.
Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Lehr- und Leitungstätigkeit überprüfen und weiterentwickeln möchten. Bisherige Teilnehmende der Didaktikkurse können ihre didaktischen Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
Der Kurs wird als Baustein der TZI-Ausbildung anerkannt.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden erweitern ihre didaktischen und methodischen Vermittlungskompetenzen durch Theoriearbeit und deren Anwendung an eigenen Praxisbeispielen
Arbeitsformen
Es wird mit verschiedenartigen Theorieimpulsen, Einzelarbeit, Anwendungsgruppen und Plenumsgesprächen gearbeitet. Im Rahmen des Seminars findet ein Praxisworkshop zur Flipchartgestaltung statt.
Lernorganisation
Der Kurs gliedert sich in 2 Kursabschnitte mit insgesamt 6 Kurstagen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent:innen mitgeteilt.
Termine und Ort
1. Abschnitt:
Beginn: Freitag, 20. September 2024 um 15:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Sonntag, 22. September 2024 um 13:00 Uhr mit einem Mittagessen
mit Abendeinheit am Freitag, 20.09.24
2. Abschnitt:
Beginn: Freitag, 29. November 2024 um 15:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Sonntag, 01. Dezember 2024 um 13:00 Uhr mit einem Mittagessen
mit Abendeinheit am Freitag, 29.11.24 und am Samstag, 30.11.24 (Flipchart-Workshop - optional)
Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 400,00 €
2. Abschnitt: 400,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 800,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 256,00 €
2. Abschnitt: 256,00 €
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Ruth Cohn Institut für TZI-Dreyeckland
Zielgruppe
Alle, die Inhalte vermitteln und didaktisches Interesse haben, z. B. Lehrende, Fortbildner:innen, Referent:innen
Max. Teilnehmerzahl
21
Kosten
800,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2024-19