Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung 79104 Freiburg

Gewusst wie!

Führen in sozialen Organisationen

01.01.2021 - 31.12.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/2XJ12

Keine Anmeldungen mehr möglich Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire zu entwickeln. In Organisationen der Caritas bestehen weitere Anforderungen an Führungskräfte: Sie sollen führen und in besonderer Weise strategisch steuern, indem sie fachliches Wissen der sozialen Arbeit, ökonomische Rahmenbedingungen und die Leitideen bzw. -bilder einer caritativen Arbeit miteinander in Verbindung bringen.
Das Verstehen von Struktur(en), Kultur(en) und Dynamiken von sozialen Organisationen ist eine wichtige Voraussetzung, um als Führungskraft gezielt steuern zu können. Der Fokus "Organisation" ist daher für das vorliegende Lernangebot bedeutsam. Insofern versteht sich der Kurs "Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen" auch als aufbauendes längerfristiges Lernangebot zum Kurs "Sie gehen in Führung! für neue Führungskräfte in der Caritas". Er kann selbstverständlich auch unabhängig davon gebucht werden.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen,

  • die eigene Persönlichkeit im Kontext von Führung und Management bewusst weiter zu entwickeln,
  • einflussnehmende Faktoren in Organisationen und ihrem Umfeld im Handeln als Führungskraft zu erkennen und zu berücksichtigen,
  • theologische, ethische und spirituelle Grundlagen in der eigenen Funktion zu reflektieren,
  • Veränderungsprozesse in Organisationen gezielt zu gestalten,
  • ein profiliertes persönliches Handlungskonzept zu entwickeln.


Arbeitsformen
In den Kursabschnitten wechseln Plenum, Kleingruppe und Einzelarbeit ab. Theoriearbeit und methodische Übungen sind dabei wichtige Schwerpunkte.


Lernorganisation, Termine und Orte
Dem Kurs gehen Einführungstage voraus, vom 23. bis 24. Juni 2020.
Hierzu werden so viele Interessent(inn)en eingeladen wie Plätze im Kurs zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen unter Anmeldung und Zulassung.
In Verbindung mit dem persönlichen Kennenlernen und dem Kennenlernen der äußeren Bedingungen sollen gegenseitige Erwartungen geklärt werden. Die Gesamtkonzeption des Kurses wird vorgestellt und erläutert. Ziel der Einführungstage ist es, eine klare Entscheidung für die Teilnahme am Gesamtkurs zu ermöglichen. Daher erfolgt der Abschluss des Fortbildungsvertrages nach der Teilnahme an den Einführungstagen.
1. Abschnitt: 28. September - 01. Oktober 2020

  • Herausforderungen an die eigene Führungsrolle - die eigenen Lernziele
  • Organisationen als soziale Systeme reflektieren
  • Die Wirkung von Organisationskultur(en)
  • Einführung in die Projektarbeit
  • Bildung der Supervisionsgruppen

2. Abschnitt: 18. - 21. Januar 2021
  • Ethische Fragen und Konflikte im Management
  • Spiritualität im Organisationsalltag
  • Theologische Grundlagen des eigenen Führungshandelns

3. Abschnitt: 28. Juni - 01. Juli 2021
  • Das Konzept der Lernenden Organisation
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Rollenkonflikte als Führungskraft in Veränderungsprozessen

4. Abschnitt: 29. November - 04. Dezember 2021 mit Kolloquium
  • Aktuelle Konzepte in der sozialen Arbeit
  • Das eigene Führungskonzept
  • Auswertung des eigenen Lernweges im Kurs
  • Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!

Jeweils Beginn am 1. Tag um 14.30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee und Ende am letzten Tag um 12.30 Uhr mit dem Mittagessen; der letzte Abschnitt endet nach dem Frühstück.

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.


Supervision:
Zwischen dem ersten Kursabschnitt und dem Kolloquium finden sechs regionale Supervisionsgruppentreffen statt; sie dienen der Kontinuität des Lernprozesses. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit praxisnahen Lernens an der eigenen Rolle, z.B. anhand selbstgewählter Fallbeispiele aus der Führungstätigkeit. Ebenso können die Praxisprojekte beraten werden. Die Supervisionsgruppen werden während des ersten Kursabschnittes gebildet.

Praxisprojekte und Projektberatung:
Im Rahmen der Weiterbildung führen alle Teilnehmenden ein eigenes Praxisprojekt durch. Das Praxisprojekt soll helfen, die oft vielfältigen und diffusen Arbeitsanforderungen zu bündeln und innovative Ideen zu fördern. Kollegiale Projektberatung und zusätzliche fachliche Inputs in den Kursabschnitten unterstützen und begleiten die individuellen Praxisprojekte.

Zertifikat:
Alle Teilnehmenden erhalten bei vollständiger Teilnahme ein Zertifikat der Fortbildungs-Akademie.


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr Einführungstage: 100,00 €
Teilnahmegebühr 1. Abschnitt: 865,00 €
Teilnahmegebühr 2. Abschnitt: 865,00 €
Teilnahmegebühr 3. Abschnitt: 865,00 €
Teilnahmegebühr 4. Abschnitt: 1145,00 €

Sechs dezentrale Supervisionstreffen (pro Treffen 140,00 €) insgesamt: 840,00 €
Für die Supervisionstreffen entstehen ggf. zusätzliche Kosten für Fahrt, Verpflegung und Unterbringung.
Teilnahmegebühren insgesamt: 4680,00 €

Zu den Teilnahmegebühren fallen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Der Tagessatz im Caritas Tagungszentrum beträgt derzeit 113,00 €.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses.

Die ausführlichen Zahlungsbedingungen sind im Fortbildungs-Vertrag geregelt, der zwischen der Fortbildungs-Akademie und dem/der Teilnehmer/-in nach den Einführungstagen abgeschlossen wird.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des jeweiligen Kursabschnittes durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online Anmeldebogen an. Der Eingang der Anmeldung wird von der Fortbildungs-Akademie schriftlich bestätigt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die für diesen Kurs festgelegte Anzahl der Teilnehmerplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverefahren durch. Die Auswahlkriterien werden den Teilnehmer/-innen und Interessent(inn)en mitgeteilt.
Die Teilnahme an den Einführungstagen, den vier Kursabschnitten und den regionalen Supervisionstreffen ist verpflichtend.


Kooperationspartner
Referat Verbandsentwicklung und -organisation des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Führungskräfte in Organisationen der Caritas, insbesondere auch solche, die an dem Kurs "Sie gehen in Führung!" für neue Führungskräfte in der Caritas teilgenommen haben.

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

4.680,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

K2020-09

Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Claudia Müller
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Martin Gönnheimer
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
martin.goennheimer@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021