Ausgangssituation
Lobbyarbeit im politischen Raum spielt im Selbstverständnis der Träger von Diensten und Einrichtungen in der Caritas seit langem eine wichtige Rolle. Corona hat die Möglichkeiten für eine aktive Interessensvertretung stark verändert. Besonders im Bundestagswahljahr gilt es, die vorhandenen Chancen und Möglichkeiten für die eigene Organisation zu nutzen und um Unterstützung bei relevanten Entscheider_innen zu werben.
Bereits in der Vergangenheit stellten Sparzwänge in öffentlichen Haushalten, finanzielle Abhängigkeiten durch neue Vergabeverfahren und auch ein verstärkter Wettbewerb mit anderen Trägern eine große Herausforderung für die Arbeit von Führungskräften innerhalb der Organisation dar. Auch veränderte sich in den letzten Jahren die politische Perspektive auf die Caritas: Sie wird heute sowohl in ihrer Dienstleisterfunktion als auch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement eher als ein Akteur unter anderen wahrgenommen. Darüber hinaus hat die Schaffung von Akzeptanz für Ansätze der sozialen Arbeit im politischen Raum wie bspw. Befähigung, Teilhabe und Sozialraumorientierung eine zentrale Rolle bekommen. Ganz unabhängig von monetären Gegenleistungen geht es hier um eine Werteorientierung, die ihre Grundlagen in einem caritativen Sozialstaatsverständnis hat.
Vor diesem Hintergrund ist die qualitative Weiterentwicklung der verbandlich-politischen Lobbyarbeit mit den Verantwortlichen notwendig, um die investierten Ressourcen möglichst effizient, phantasievoll und zeitgemäß zu nutzen. Politische Beratungs- und Entscheidungsprozesse müssen auf kommunaler Ebene, im kirchlichen Raum sowie in der Kommunikation mit anderen Verbänden gezielt gestaltet werden. Die Kompetenz der Führungskräfte in der verbandlichen Caritas hierfür weiter zu entwickeln und zu trainieren ist Thema des Seminars. Dabei wird auf die aktuell erschwerten Rahmenbedingungen durch Corona eingegangen und es werden Anregungen zur Erweiterung des Handlungsspektrums gegeben.
Zielsetzung und Lernansatz
Ziele im Einzelnen:
- Hintergründe (kommunal-) politischer Abläufe für effiziente Lobbyarbeit
- Problemanalyse und realistische Ziele aus Sicht der Teilnehmer_innen
- Politische Botschaften entwickeln und transportieren
- Kompetenzen und Defizite der eigenen Lobbyarbeit reflektieren
- Politische Phasen von Beratungs- und Entscheidungsprozessen kennenlernen
- Instrumente der Lobbyarbeit zielgenau zu diesen Phasen einsetzen
- Effektive Verhandlung: Haltung, Gesprächstraining
- Perspektivwechsel: Agieren aus Sicht der Politiker_innen (Rollenspiele)
- Souveränes Auftreten zwischen Engagement und Gelassenheit
- Vernetzung und koordiniertes Vorgehen caritativer Verbände
- Strategische Planung der Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse vor dem Hintergrund des Leitbildes der verbandlichen Caritas
Die inhaltlichen Einzelthemen des Verbandes stehen nicht im Mittelpunkt des Seminars, sind jedoch das konkrete "Material" der Trainingsarbeit. Es geht um Möglichkeiten und Methoden, wie die eigenen Ziele optimal und möglichst erfolgreich um- und durchgesetzt werden können.
Der Besuch des Bundestags und das Politikgespräch finden in diesem Jahr virtuell statt.
Arbeitsformen
- Interaktive Inputs und Präsentation der Trainer_innen
- Erarbeitung von Zielen in Kleingruppen und im digitalen Plenum
- Reflexion bisheriger Erfahrungen im Gruppengespräch
- Kollegiale Beratung von berufstypischen Kommunikationssituationen
- Transfer-Übungen für die konkrete Lobby-Arbeit vor Ort
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Die Online-Seminare werden über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.
Termin und Zeiten
Montag, 22. März, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Dienstag, 23. März, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 24. März, 09:00 bis 12:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 660,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Referat Sozialwirtschaft des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Deutscher Caritasverband e.V., Berliner Büro
Zielgruppe
Geschäftsführer_innen, Manager_innen und Führungskräfte aus Wohlfahrtsverbänden, Diözesan- und Orts-Caritasverbänden, Fachverbänden der verbandlichen Caritas sowie aus Caritas-Unternehmen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
660,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S21033