Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Erfolgreiche Lobbyarbeit im politischen Raum

Online-Seminar für Führungskräfte in der Caritas

22.03.2021 - 24.03.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/HL5HX

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Lobbyarbeit im politischen Raum spielt im Selbstverständnis der Träger von Diensten und Einrichtungen in der Caritas seit langem eine wichtige Rolle. Corona hat die Möglichkeiten für eine aktive Interessensvertretung stark verändert. Besonders im Bundestagswahljahr gilt es, die vorhandenen Chancen und Möglichkeiten für die eigene Organisation zu nutzen und um Unterstützung bei relevanten Entscheider_innen zu werben.
Bereits in der Vergangenheit stellten Sparzwänge in öffentlichen Haushalten, finanzielle Abhängigkeiten durch neue Vergabeverfahren und auch ein verstärkter Wettbewerb mit anderen Trägern eine große Herausforderung für die Arbeit von Führungskräften innerhalb der Organisation dar. Auch veränderte sich in den letzten Jahren die politische Perspektive auf die Caritas: Sie wird heute sowohl in ihrer Dienstleisterfunktion als auch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement eher als ein Akteur unter anderen wahrgenommen. Darüber hinaus hat die Schaffung von Akzeptanz für Ansätze der sozialen Arbeit im politischen Raum wie bspw. Befähigung, Teilhabe und Sozialraumorientierung eine zentrale Rolle bekommen. Ganz unabhängig von monetären Gegenleistungen geht es hier um eine Werteorientierung, die ihre Grundlagen in einem caritativen Sozialstaatsverständnis hat.
Vor diesem Hintergrund ist die qualitative Weiterentwicklung der verbandlich-politischen Lobbyarbeit mit den Verantwortlichen notwendig, um die investierten Ressourcen möglichst effizient, phantasievoll und zeitgemäß zu nutzen. Politische Beratungs- und Entscheidungsprozesse müssen auf kommunaler Ebene, im kirchlichen Raum sowie in der Kommunikation mit anderen Verbänden gezielt gestaltet werden. Die Kompetenz der Führungskräfte in der verbandlichen Caritas hierfür weiter zu entwickeln und zu trainieren ist Thema des Seminars. Dabei wird auf die aktuell erschwerten Rahmenbedingungen durch Corona eingegangen und es werden Anregungen zur Erweiterung des Handlungsspektrums gegeben.


Zielsetzung und Lernansatz
Ziele im Einzelnen:

  • Hintergründe (kommunal-) politischer Abläufe für effiziente Lobbyarbeit
  • Problemanalyse und realistische Ziele aus Sicht der Teilnehmer_innen
  • Politische Botschaften entwickeln und transportieren
  • Kompetenzen und Defizite der eigenen Lobbyarbeit reflektieren
  • Politische Phasen von Beratungs- und Entscheidungsprozessen kennenlernen
  • Instrumente der Lobbyarbeit zielgenau zu diesen Phasen einsetzen
  • Effektive Verhandlung: Haltung, Gesprächstraining
  • Perspektivwechsel: Agieren aus Sicht der Politiker_innen (Rollenspiele)
  • Souveränes Auftreten zwischen Engagement und Gelassenheit
  • Vernetzung und koordiniertes Vorgehen caritativer Verbände
  • Strategische Planung der Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse vor dem Hintergrund des Leitbildes der verbandlichen Caritas


Die inhaltlichen Einzelthemen des Verbandes stehen nicht im Mittelpunkt des Seminars, sind jedoch das konkrete "Material" der Trainingsarbeit. Es geht um Möglichkeiten und Methoden, wie die eigenen Ziele optimal und möglichst erfolgreich um- und durchgesetzt werden können.
Der Besuch des Bundestags und das Politikgespräch finden in diesem Jahr virtuell statt.


Arbeitsformen

  • Interaktive Inputs und Präsentation der Trainer_innen
  • Erarbeitung von Zielen in Kleingruppen und im digitalen Plenum
  • Reflexion bisheriger Erfahrungen im Gruppengespräch
  • Kollegiale Beratung von berufstypischen Kommunikationssituationen
  • Transfer-Übungen für die konkrete Lobby-Arbeit vor Ort


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Seminar-Einheiten.
Die Online-Seminare werden über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt. Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in das Online-Seminar rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.

Termin und Zeiten
Montag, 22. März, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Dienstag, 23. März, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 24. März, 09:00 bis 12:30 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 660,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Referat Sozialwirtschaft des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Deutscher Caritasverband e.V., Berliner Büro


Zielgruppe

Geschäftsführer_innen, Manager_innen und Führungskräfte aus Wohlfahrtsverbänden, Diözesan- und Orts-Caritasverbänden, Fachverbänden der verbandlichen Caritas sowie aus Caritas-Unternehmen

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

660,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21033

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Birgit Fix
Referentin für Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktpolitik
Gabriele Ruck
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin DGSv
Grietje Staffelt
Dipl.-Pädagogin, Systemischer Coach
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Barbara Hummel
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Gabriele Ruck
Programmverantwortung
+49 761 200 1708
+49 761 200 1708
gabriele.ruck@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021