Ausgangssituation
Führung in Verbänden, Diensten und Einrichtungen der Caritas ist – ganz unabhängig von der jeweiligen Führungsposition in der Organisation – gekennzeichnet durch immer schnellere Veränderung der Rahmenbedingungen, oftmals knappen finanziellen Ressourcen und hohen Erwartungen an die Leistungsbereitschaft und Kompetenzen der Mitarbeitenden.
Wie kann unter solchen Rahmenbedingungen gute Führung gelingen und Arbeitsmotivation erhalten werden - und wie können entstehende Konflikte frühzeitig erkannt, möglichst konstruktiv gelöst und Widerstände überwunden werden? Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet mit ihrem 4-Faktoren-Modell, ihrem Menschenbild und ihrer Wertebasis dazu hilfreiche Orientierung und methodische Unterstützung.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem zweiteiligen Kursangebot lernen die Teilnehmenden:
- wie effizientes, wertorientiertes und lebendiges Führen im eigenen Verantwortungsbereich – besser - gelingen kann
- wie sie die vielfältigen Aufgaben des Managens und Strukturierens sowie des Führens von Mitarbeitenden angemessen und effizient bewältigen können
- wie sie sich dabei selbst gut führen und die Zusammenarbeit in Teams fördern können
- hilfreiche Sichtweisen und Handlungsoptionen im Umgang mit Konflikten und Widerständen.
Theoretische und methodische Grundlage ist die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn und daraus entstandene Führungskonzepte.
Hinweis: Dieser Kurs wird vom Ruth-Cohn-Institute for TCI International anerkannt.
Arbeitsformen
Theorieimpulse; Arbeit mit Texten, Diskussion von Praxisbeispielen, Selbstreflexion, Wechsel zwischen Großgruppe, Kleingruppe und Einzelarbeit.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnehmerplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch. Die Auswahlkriterien werden den Interessent_innen mitgeteilt.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen.
Bei weniger als zwölf Anmeldungen reduziert sich die Kursleitung auf eine Person.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 02. - 04. Februar 2022 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
2. Abschnitt: 27. - 29. Juni 2022 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die separate Buchung von einzelnen Abschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 690,00 €
2. Abschnitt: 690,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 1.380,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 234,00 €
2. Abschnitt: 234,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 468,00 € (Stand: August 2021)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 228,00 €)
Die Preise für Übernachtung und Verpflegung richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des jeweiligen Kursabschnittes durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte in der Caritas, unabhängig von ihrer Position in der Organisation
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
1.380,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2022-04