Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Die Kunst, erfolgreich Gespräche mit Mitarbeiter_innen zu führen

Online-Seminar

26.04.2021 - 28.04.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/1O343

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Zu den wichtigsten Führungsaufgaben gehört es, die Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten und sie individuell zu fördern. Im Führungsalltag ergibt sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gesprächsanlässen. Die Bandbreite reicht dabei von der Personalauswahl über das Feedback bis zur Kündigung.
Das jährliche Regel-Mitarbeitergespräch ist dabei ein zentrales Instrument zur Mitarbeiterführung, da es wichtige Themen wie Feedback, Zielvereinbarung und individuelle Personalentwicklung bündelt.
Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es bei Mitarbeitergesprächen ankommt. Im Wechsel von theoretischem Input und Erfahrungsaustausch lernen Sie die wesentlichen Voraussetzungen im Blick auf Ihre persönliche Haltung, Einstellung, Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen kennen. Indem Sie anspruchsvolle Gesprächssituationen im Rahmen kollegialer Beratung reflektieren, erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten und Handlungssicherheit. Das Seminar vermittelt Ihnen eine solide Grundlage für die Implementierung und Durchführung von jährlichen Regel-Mitarbeitergesprächen als Teil der strategischen Personalentwicklung.


Ziele und Inhalte
Folgende Themen werden wir im Schwerpunkt bearbeiten:

  • Grundlagen der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden (Einstellung, Haltung, Sach- und Beziehungsebene, Körpersprache)
  • Gesprächsanlässe und Ziele der Gespräche;
  • Feedback geben, Fragetechniken;
  • Regel-Mitarbeitergespräch (Zielsetzungen, Inhalte, Vorbereitung, Rahmenbedingungen, Implementierung).
Arbeitsformen
  • Theorieimpulse;
  • strukturierter Erfahrungsaustausch;
  • Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden;
  • Simulationen, Einzel- und Gruppen- und Kommunikationsübungen;

Arbeitsformen>

  • Theorieimpulse;
  • strukturierter Erfahrungsaustausch;
  • Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden;
  • Simulationen, Einzel- und Gruppen- und Kommunikationsübungen.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
Seminarorientierung und Technik-Check (obligatorisch)
Freitag, 23. April 2021 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
(Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, so kann der Technik-Check notfalls auch am ersten Seminartag vor Seminarbeginn erfolgen.)

Montag, 26. April 2021
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Dienstag, 27. April 2021
09:00 Uhr bis 12:30 und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Mittwoch, 28. April 2021
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Jeweils inklusive Pausen


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühren: 595,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Führungs- und Leitungskräfte sowie Personalentwickler_innen und Qualitätsbeauftragte in Einrichtungen und Diensten der Caritas, die mit der Einführung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen betraut sind.

Max. Teilnehmerzahl

13

Kosten

595,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21026

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Akademieleiter, Dozent der Fortbildungs-Akademie
Angelika Gaßmann
Angelika Gaßmann PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Claudia Müller
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Dr. Dirk Sichelschmidt
Programmverantwortung
+49 761 200 1702
+49 761 200 1702
dirk.sichelschmidt@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021