Ausgangssituation
In sozialen Organisationen sind sehr viele personenbezogene Daten vorhanden. Diese Daten müssen in geeigneter Weise gegen nicht rechtmäßige Verwendung geschützt werden, um die Verletzung von Persönlichkeitsrechten auszuschließen. Gerade in Zeiten hoher Sensibilität ist das Thema „Datenschutz“ präsent wie nie. Überall, wo sensible, personenbezogene Daten, Sozialdaten und Patient_innendaten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ist höchste Sorgfalt geboten. Sensible Informationen sind stets von Missbrauch bedroht.
Insbesondere in caritativen Einrichtungen (von der Familienberatung bis zum Altenheim und Krankenhaus) ist der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten absolute Pflicht hat, um auch die - nicht unerheblichen - Haftungsrisiken zu vermeiden. Die in der EU-Datenschutz-Grundverordnung festgelegten rechtlichen Grundlagen (wie z. B. die notwendige
Risikoanalysen und Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie die Einführung eines prüfbaren Datenschutz-Managementsystems DSMS erweitern die Anforderungen auch an caritative Einrichtungen.
Zielsetzung und Lernansatz
Dieses Seminar vermittelt Ihnen aktuelles Grundlagenwissen über die datenschutzrechtlichen Vorschriften und ihre praxisgerechte Handhabung in caritativen Einrichtungen. Sie lernen, verantwortungsvoll und rechtssicher mit Daten umzugehen. Sie erarbeiten und diskutieren praxisnahe Lösungen, die sensible Daten schützen und das Vertrauen in Ihre Einrichtung erhöhen und langfristig sichern.
Das Seminar gibt außerdem Einblick in die Einführung und den Betrieb eines geeigneten Datenschutzmanagementsystems (DSMS) zur Erfüllung der notwendigen Rechenschaftspflicht.
Arbeitsformen
Vortrag, Plenumsdiskussion und Praxisfragen.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Beginn: Dienstag, 06. September 2022, 10:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 07. September 2022, 16:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 390,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 79,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 101,00 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten:570,00 €
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Stabsstelle Recht des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche für den Datenschutz und alle, die sich einen ersten Überblick über Datenschutz in sozialen Einrichtungen verschaffen möchten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
390,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S22058