Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Case Management im Migrationsdienst der Caritas - Aufbauseminar

Online

08.03.2021 - 10.03.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/3ED51

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Anwendung von Case Management im Arbeitsfeld Migration und Integration bleibt aktuell. Hintergrund ist die Fokussierung auf Neuzuwandernde in der Migrationsberatung für Erwachsene und bei den Jugendmigrationsdiensten und die damit verbundenen Anforderungen seitens der Zuwendungsgeber, dem Bundesministerium des Innern sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Case Management gilt als besonders geeignete Möglichkeit, den Forderungen nach einem zielgerichteten und gleichermaßen wirksamen Einsatz der Beratungsressourcen zu entsprechen.

Case Management bietet sich überall dort an, wo es eine Aufteilung von Zuständigkeiten zwischen verschiedenen professionellen Diensten und Behörden gibt, aber auch dort, wo Dienste als "Anlaufstellen" konzipiert sind. Viele Leistungen, die von Zuwanderern benötigt werden, werden nicht durch einen einzigen Akteur erbracht. Angebote öffentlicher und privater Träger müssen koordiniert und vernetzt werden, um den individuellen Integrationsprozess wirksam zu unterstützen und fallübergreifend konkrete Veränderungen in der Lebenssituation der Migrant_innen zu erreichen. Hier liegt der Fokus dieses Seminars.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer/-innen entwickeln ihre sozialarbeiterische Praxis im Sinne des Case Management weiter.

Folgende Gesichtspunkte werden thematisiert:

  • Auswertung der Erfahrungen bei der Anwendung der Schritte des Case Management: Erstkontakt gestalten, Potenziale analysieren, Ziele entwickeln, Hilfeprozesse planen, Prozesse koordinieren, steuern, abschließen und auswerten
  • Lösungsorientierter Umgang mit Hindernissen und Schwierigkeiten
  • Soziale Netzwerke und Netzwerkarbeit - Nutzen von Netzwerkarbeit und Bedingungen des Gelingens
  • Aufbau, Steuerung und Pflege von Netzwerken, Netzwerke zum Ziel führen
  • Kooperation und Kommunikation im Netzwerk (Mögliche Aspekte: Moderations- und Aushandlungskompetenz; konstruktiver Umgang mit Konkurrenz, Macht und Konflikten)
  • Kooperationsvereinbarungen abschließen


Arbeitsformen:
Theorieimpulse, Plenargespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit, praxisnahe Erprobung und Training, Reflexion.


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Einheiten bzw. Telefon für die Telefonkonferenzen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.

Seien Sie bitte in jedem Fall 10 Minuten vor dem Start bereit (Funktionalität der Hardware, Internetzugang und Internetbrowser stehen zur Verfügung).
Sorgen Sie für ungestörtes Arbeiten (Türe zu, Telefon aus, Handy lautlos). Die Inhalte der Veranstaltung sind vertraulich, deshalb dürfen Dritte während der Sitzungen keinen Zutritt haben.
Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Machen Sie es sich bequem (Licht/Sonnenschutz, Luft, Getränk, Temperatur, Stuhl).
Schaffen Sie sich eine konzentrierte Lernumgebung (Schreibsachen richten; alle Softwareprogramme schließen, die während der Online-Veranstaltung nicht gebraucht werden).


Termin
Montag, 08. März 2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, 09. März 2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch, 10. März 2021
09:00 Uhr - 12:15 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 315,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Referat Migration und Integration des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, vorzugsweise aus der bundesgeförderten Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) oder dem Jugendmigrationsdienst, die nachweislich bereits bei uns ein Grundlagen-Seminar besucht haben.
Mitarbeitende der Caritas bzw. katholischer Träger werden aufgrund entsprechender Fördermittel zu diesem Seminar bevorzugt zugelassen.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

315,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21055

Referenten

Referent(inn)en

Vera Borgards
Juristin, Mediatorin, Council-Leiterin
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Programmverantwortung
+0761 200 1704
+0761 200 1704
Anne-Kerrin.Gomer@caritas.de
Claudia Müller
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021