Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Lernen im Verband
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • AGB
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • FAQs
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
    • Zimmer / Preise
    • Spezialangebote
    • Anfrage Übernachtungen
    • Gutschein
    • Barrierefreiheit
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungspauschale
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Newsletter
    • Jobs
    • AGB
    Close
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
      • Lernen im Verband
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • AGB
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • FAQs
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
      • Zimmer / Preise
      • Spezialangebote
      • Anfrage Übernachtungen
      • Gutschein
      • Barrierefreiheit
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungspauschale
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Unser Team
      • Geschichte
      • Newsletter
      • Jobs
    • AGB
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
      • Lernen im Verband
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • AGB
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • FAQs
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Übernachten
      • Zimmer / Preise
      • Spezialangebote
      • Anfrage Übernachtungen
      • Gutschein
      • Barrierefreiheit
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungspauschale
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Unser Team
      • Geschichte
      • Newsletter
      • Jobs
    • AGB
  • Qualitäts-Nachweise
  • Waldweide
  • Anreise
Fortbildung 79104 Freiburg

Case Management im Migrationsdienst der Caritas - Aufbauseminar

25.03.2019 - 27.03.2019

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/942C2

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Anwendung von Case Management im Arbeitsfeld Migration und Integration bleibt aktuell. Hintergrund ist die Fokussierung auf Neuzuwandernde in der Migrationsberatung für Erwachsene und bei den Jugendmigrationsdiensten und die damit verbundenen Anforderungen seitens der Zuwendungsgeber, dem Bundesministerium des Innern sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Case Management gilt als besonders geeignete Möglichkeit, den Forderungen nach einem zielgerichteten und gleichermaßen wirksamen Einsatz der Beratungsressourcen zu entsprechen.

Case Management bietet sich überall dort an, wo es eine Aufteilung von Zuständigkeiten zwischen verschiedenen professionellen Diensten und Behörden gibt, aber auch dort, wo Dienste als "Anlaufstellen" konzipiert sind. Viele Leistungen, die von Zuwanderern benötigt werden, werden nicht durch einen einzigen Akteur erbracht. Angebote öffentlicher und privater Träger müssen koordiniert und vernetzt werden, um den individuellen Integrations-prozess wirksam zu unterstützen und fallübergreifend konkrete Veränderungen in der Lebenssituation der Migrantinnen und Migranten zu erreichen. Hier liegt der Fokus dieses Seminars.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer/-innen entwickeln ihre sozialarbeiterische Praxis im Sinne des Case Management weiter.

Folgende Gesichtspunkte werden thematisiert:

  • Auswertung der Erfahrungen bei der Anwendung der Schritte des Case Management: Erstkontakt gestalten, Potenziale analysieren, Ziele entwickeln, Hilfeprozesse planen, Prozesse koordinieren, steuern, abschließen und auswerten
  • Lösungsorientierter Umgang mit Hindernissen und Schwierigkeiten
  • Soziale Netzwerke und Netzwerkarbeit - Nutzen von Netzwerkarbeit und Bedingungen des Gelingens
  • Aufbau, Steuerung und Pflege von Netzwerken, Netzwerke zum Ziel führen
  • Kooperation und Kommunikation im Netzwerk (Mögliche Aspekte: Moderations- und Aushandlungskompetenz; konstruktiver Umgang mit Konkurrenz, Macht und Konflikten)
  • Kooperationsvereinbarungen abschließen


Termin
Montag, den 25. März 2018, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Montag, den 27. März 2018 , 12:30 Uhr mit dem Mittagessen


Arbeitsformen
Theorieimpulse, Plenargespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit, praxisnahe Erprobung und Training, Reflexion.


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühr beträgt 260,00 €.
Zu den Teilnahmegebühren fallen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Diese betragen derzeit insgesamt 202,00 €.

Die Preise für Übernachtung und Verpflegung richten sich nach der gültigen Preisliste des Caritas Tagunszentrums. Es gibt voraussichtlich eine Preiserhöhung in 2019.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Wir beraten Sie gerne!
Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Referat Migration und Integration des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der Caritas/katholischer Träger aus der Arbeit mit Menschen mit Migrationhintergrund, vorzugsweise aus der bundesgefördeten Migrationsberatung für Erwachsene oder dem Jugendmigrationsdienst, die nachweislich bereits bei uns ein Grundlagen -Seminar besucht haben.

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

260,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S19022

Referenten

Referent(inn)en

Vera Borgards
Juristin, Mediatorin, Council-Leiterin
Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Claudia Müller
+49 761 200 1707
+49 761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+49 761 200 1705
+49 761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • Das Tageszentrum auf einen Blick
  • Tagen
  • Übernachten
  • Angebote
  • Anreise
  • Partnerhäuser
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Anfrage Tagungen
  • Online-Buchungen
  • Jobs
  • Ansprechpartner

Akademie

  • Konzept und Ziele
  • Fortbildungen
  • Inhouse
  • Mitarbeiterinnen und Themenbereiche
  • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © FAK 2019