Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • BWL in der Caritas: Vertiefung
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung 79104 Freiburg

BWL in der Caritas: Vertiefung

für Verantwortliche ohne kaufmännische Ausbildung

20.11.2023 - 22.11.2023

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/5E945

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Für Führungskräfte ist es erforderlich, auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können. Nur bei sowohl fachlichem als auch wirtschaftlichem Erfolg ist die Weiterentwicklung der angebotenen Leistungen und der Fortbestand von Unternehmen der Caritas möglich. Führungskräften stellt sich die Aufgabe, diese Zusammenhänge zwischen den Leistungsinhalten und dem wirtschaftlichen Ergebnis zu verstehen und aktiv mit den Wirkungszusammenhängen umzugehen. Für Verantwortungsträger/-innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Prinzipien zu kennen, die Zusammenhänge zu verstehen, mit kaufmännisch Verantwortlichen „auf Augenhöhe“ sprechen zu können und die Kompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln.


Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen dieses Seminars erwerben ein vertieftes Wissen in Betriebswirtschaft, insbesondere zu Themen wie Finanzierung, Investitionen, Entscheidungsfindung in komplexen Situationen und verfeinerter betrieblicher Steuerung. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer eigenen Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht vertieft beurteilen zu können. Anhand von – möglichst selbst eingebrachten - Beispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen und Denken.


Inhalte sind insbesondere:

  • Grundlagen der Investition und der Investitionsrechnung
  • Objektivierte Entscheidungsfindung
  • Grundlagen der Finanzierung (laufender Betrieb und Investitionen, Finanz- und Güterströme; Liquidität; Cash-flow-Rechnung; Kapitalflussrechnung)
  • Finanzierungsquellen (Finanzierung mit Eigenkapital, mit Fremdkapital, mit Vermögensumschichtungen und mit weiteren Finanzierungsinstrumenten)
  • Finanzierungsprozess (Finanzplanung, Ermittlung des Finanzbedarfs, Festlegung der Finanzstruktur)
  • Kosten- und Erlösmanagement (in angespannten Situationen)
  • Jeweils: Praktische Beispiele


Arbeitsformen
Theorie-Inputs, Plenum und Kleingruppenarbeit. Der Alltag der Teilnehmer_innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Praxisbeispielen.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 20


Termin
Beginn: Montag, 20. November 2023, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 22. November 2023, 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 550,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 124,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 122,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Referat Sozialwirtschaft des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Verantwortungsträger/-innen und Leitungen innerhalb von Unternehmen und Verbänden der Caritas ohne kaufmännische Ausbildung.
Insbesondere angesprochen sind Personen, die bereits an einem Seminar
der Fortbildungs-Akademie zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen teilgenommen haben. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

550,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S23022

Referenten

Referent(inn)en

Michael Uhlig
Diplom-Kaufmann, Management- und Organisationsberater
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Alexander Schmidt
Programmverantwortung
+0761 200 1701
+0761 200 1701
alexander.schmidt@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas Tagungszentrum
Wintererstr. 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1801
+0761 200 1802
+0761 200 1802
gaestehaus@caritas.de
www.caritas-akademie.de/tagungszentrum

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2023