Ausgangssituation
Die Fähigkeit, als Führungskraft innerhalb der Caritas auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken und handeln zu können, ist in allen Arbeitsbereichen unabdingbar geworden. Sich permanent verändernde Rahmenbedingungen lassen die wirtschaftliche Führung von Organisationen der Caritas immer komplexer werden. Die Verpflichtung zum wirtschaftlichen Handeln und die Beachtung betriebswirtschaftlicher Grundätze haben daher inzwischen eine hohe Priorität erlangt. Dies erfordert von leitenden Mitarbeiter_innen prozessuales Denken, wirtschaftliche Kompetenz und Verständnis für finanzielle Fragen. Für Verantwortungsträger_innen ohne kaufmännische Ausbildung ist es deshalb wichtig, die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Prinzipien zu kennen sowie die Zusammenhänge zu verstehen.
Zielsetzung und Inhalte
Die Teilnehmenden dieses Seminars erwerben ein Basiswissen in Betriebswirtschaft, insbesondere im Finanz- und Rechnungswesen, in der Kostenrechnung sowie im Controlling. Sie lernen betriebswirtschaftliche Prinzipien und Begriffe kennen und können ermitteln, ob eine Dienstleistung „sich rechnet“. Sie werden befähigt, Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen. Der Dialog mit kaufmännisch Verantwortlichen fällt ihnen anschließend leichter. Anhand von Übungsbeispielen trainieren die Teilnehmenden ihr neu angeregtes betriebswirtschaftliches Denken.
Inhalte sind insbesondere:
- Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
- Grundkenntnisse zum Aufbau von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung
- Bedeutung der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung), inkl. der Handhabung von internen Kostenumlagen
- Spezifika der (vollständigen) Personalkostenkalkulation
- Anwendung einer Preiskalkulation
- Arbeiten mit betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Kennzahlen
Arbeitsformen
Live-Online-Seminar mit 4 Modulen à 120 min; Theorie-Inputs, Austausch im Chat und Austausch im Plenum. Die Praxis der Teilnehmer_innen dient als Grundlage für die Entwicklung von Beispielen.
Im Anschluss an das Online-Seminar erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Einheiten bzw. Telefon für die Telefonkonferenzen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.
Seien Sie bitte in jedem Fall 10 Minuten vor dem Start bereit (Funktionalität der Hardware, Internetzugang und Internetbrowser stehen zur Verfügung).
Sorgen Sie für ungestörtes Arbeiten (Türe zu, Telefon aus, Handy lautlos). Die Inhalte der Veranstaltung sind vertraulich, deshalb dürfen Dritte während der Sitzungen keinen Zutritt haben.
Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Machen Sie es sich bequem (Licht/Sonnenschutz, Luft, Getränk, Temperatur, Stuhl).
Schaffen Sie sich eine konzentrierte Lernumgebung (Schreibsachen richten; alle Softwareprogramme schließen, die während der Online-Veranstaltung nicht gebraucht werden).
Termin
Montag, 26. April 2021
- Modul 1: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Modul 2: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag, 27. April 2021
- Modul 3: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Modul 4: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 420,00 €
Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
Sozialwirtschaft, Strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
Zielgruppe
Verantwortungsträger_innen ohne kaufmännische Ausbildung bei Trägern, Einrichtungen und Verbänden in der Caritas
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
420,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S21100