Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Beratungsresistent
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Beratungsresistent

Lösungsorientiert handeln unter schwierigen Bedingungen - Online-Seminar

20.02.2023 - 22.02.2023

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/2PCFW

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Zielsetzung und Lernansatz
Arbeiten im sogenannten 'Zwangskontext' mit extrem schwieriger 'Kundschaft' - das sind Aussichten, die den meisten Kolleg(inn)en in psychosozialen Arbeitsfeldern richtig zu schaffen machen.
Während manche Helfer/-innen sich auf ihre Erfahrung und Engagement verlassen, neigen andere zur Resignation. Häufig entsteht ein Pendeln zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, ein Prozess, der die Praktiker-/innen nicht nur viel Energie kostet, sondern langfristig auch an deren (professionellem) Selbstbewusstsein nagt.
Sicher ist, dass es für solche Fälle keine Patentrezepte gibt, vielmehr sind hier innere Haltungen und Einstellungen gefragt, die im praktischen Arbeiten möglichst viel Aktionsradius und Flexibilität erlauben. Die Gemeinsamkeit solcher Hilfeprozesse besteht darin, dass sie mit herkömmlichen Denk- und Handlungsmodellen in der Regel nicht zu bewältigen sind. Hier geht's um "Thinking out of the Box", das heißt, die ausgetrampelten Pfade des Alltags-denkens zu verlassen und mit neuen Ideen zu experimentieren.


Zielsetzung und Lernansatz
Ziel des Seminars ist es, komplexe und widersprüchliche Auftragskonstellationen systemisch zu reflektieren und zu prüfen, wie Chancen für gelingende Kooperation in der psychosozialen Beratung genutzt werden können. Neben theoretischen Bezugspunkten, Hinweisen auf unterschiedlichste Interventionsformen und methodischen Überlegungen bietet das Seminar Raum und Rahmen, um die eigenen Konzepte und Standpunkte bezüglich des Umgangs mit "unfreiwilligen" Klient(inn)en zu reflektieren. Im Seminar wird dargestellt und begründet, wieso Unfreiwilligkeit kein Hindernis für eine konstruktive Zusammenarbeit in Beratung sein muss. Wertvolle praxiserprobte Hinweise zur konsequenten Nutzung des Zwangskontextes als Ressource in beraterischen Prozessen runden das Seminar ab.


Zentrale Fragestellungen sind u.a.:
  • Welche Haltung ermöglicht möglichst große Handlungsspielräume?
  • Welche Rolle spiele ich selbst im Prozess und welche "Stellschrauben" für Veränderung gibt es?
  • Inwiefern spielt mein Arbeitskontext und das Helfersystem eine Rolle?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen einzuladen, sich auf einen Entwicklungsprozess einzulassen, und was sagt die Wissenschaft dazu?
  • Wann sind meine (persönlichen) Grenzen erreicht und was sollte ich dann tun?

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Fallvignetten aus ihrer Arbeit mitzubringen und diese vor dem Hintergrund der institutionellen Bedingungen im Seminar zur Verfügung zu stellen.


Arbeitsformen
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.


Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugeschickt.


Termin
Montag, 20. Februar 2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, 21. Februar 2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr; 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 22. Februar 2023, 12.30 Uhr



Kosten
Teilnahmegebühr: 390,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme können Sie bei uns verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Fachbereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter_innen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

390,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S23003

Referenten

Referent(inn)en

Lothar Hellenthal
Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Organisationsberater, Gestalttherapeut
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Barbara Hummel
+49 761 200 1706
+49 761 200 1706
barbara.hummel@caritas.de
Elisabeth Götz
Programmverantwortung
+49 761 200 1705
+49 761 200 1705
elisabeth.goetz@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2023