Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
    • Unser Angebot
    • Service
    • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
    • individuelle Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Anfahrt
    • weitere Angebote
    • Über uns
    • Mitarbeiter/-innen
    • Freie Mitarbeiter/-innen
    • Konzept und Ziele
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
    • Qualitäts-Nachweise
    • Waldweide
    • CaritasLernPfad
    Close
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
    • Geschichte
    • Übernachten
    • Zimmeranfrage
    • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
    • Tagungsräume
    • Tagungstechnik
    • Tagungsverpflegung
    • Tagungsanfrage
    • Freizeit
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Startseite
  • Akademie
    • Veranstaltungen
      • Stimmen und Berichte zu Veranstaltungen
      • Unser Angebot
    • Service
      • Fördermöglichkeiten für Teilnehmende
      • individuelle Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Anfahrt
      • weitere Angebote
    • Über uns
      • Mitarbeiter/-innen
      • Freie Mitarbeiter/-innen
      • Konzept und Ziele
      • Kooperationen
      • Beirat
    • Qualität und Nachhaltigkeit
      • Qualitäts-Nachweise
      • Waldweide
      • CaritasLernPfad
  • Tagungszentrum
    • Das Caritas Tagungszentrum auf einen Blick
      • Geschichte
    • Übernachten
      • Zimmeranfrage
      • Barrierefreiheit
    • Ansprechpartner
    • Tagen
      • Tagungsräume
      • Tagungstechnik
      • Tagungsverpflegung
      • Tagungsanfrage
    • Freizeit
  • Kontakt
Fortbildung

Arbeitszeiten und Dienstpläne familien- und lebensphasenbewusst gestalten

Online-Seminar: Systemisch ans Ziel!

08.03.2021 - 09.03.2021

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/F012X

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Auch in der Sozial- und Gesundheitsbranche mit ihren Schicht- und Präsenzanforderungen können Mitarbeitende nachhaltig bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf deren lebensphasenspezifische Bedürfnisse nach zeitlicher und räumlicher Flexibilität einzugehen. Gleichzeitig müssen Verantwortungsträger_innen dafür Sorge tragen, dass Dienstpläne verlässlich sind und die Arbeitsverteilung für alle Mitarbeitenden möglichst gerecht geregelt ist.

Die Herausforderungen, vor denen Caritas-Organisationen dabei stehen, werden unter Bezugnahme auf Ihre konkreten Anliegen analysiert und bearbeitet. Das Seminar geht auch auf die Situation von Einrichtungen kleiner und mittlerer Größe ein.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Fortbildung nähert sich dem Thema einer familien- und lebensphasenbewussten Arbeitsgestaltung ganzheitlich und vermittelt systemische Methoden der Bearbeitung. Neben einem intensiven Erfahrungsaustausch über die Möglichkeiten einer verlässlichen Dienstplanung im stationären wie ambulanten Bereich behandelt das Seminar Fragen der Arbeitsorganisation, der Führung sowie der Zusammenarbeit in einem familien- und lebensphasenbezogen flexiblen Umfeld.

Spannungen und Konflikte, die im Aufeinandertreffen von dienstlichen, individuellen und Teambelangen entstehen, werden sichtbar gemacht und lösungsfokussiert besprochen. Auch wird die für Veränderungsprozesse typische Herausforderung, Alt-Hergebrachtes und Vertrautes auf eine hilfreiche Weise mit neuen Ansätzen und Anforderungen zu verbinden, thematisiert. Gemeinsam loten wir Verbesserungsspielräume aus und erarbeiten konkrete mögliche Maßnahmen in Ihren Einrichtungen und Diensten.

Das Seminar wird in einem bedarfsorientierten und teilnehmendenzentrierten Wechselspiel aus Wissensvermittlung, Gruppenarbeit, Übung und Praxistransfer gestaltet. Bitte beachten Sie, dass das Seminar nicht in Dienstplantools einführt und stattdessen Instrumente und Zugehensweisen vermittelt, Veränderung und Kulturwandel einzusteuern und zu begleiten. Wie kann es gelingen, Beschäftigte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu entlasten und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit der Organisation sicher zu stellen?


Arbeitsformen

  • Impulsvorträge mit Handout
  • Kleingruppenarbeit
  • Kollegiale Beratung
  • Perspektivwechsel
  • Skalenarbeit
  • Miniaturaufstellungen
  • Übungen

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung für die Online-Einheiten bzw. Telefon für die Telefonkonferenzen.
Den Teilnehmenden wird der Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per Mail zugeschickt.

Seien Sie bitte in jedem Fall 10 Minuten vor dem Start bereit (Funktionalität der Hardware, Internetzugang und Internetbrowser stehen zur Verfügung).
Sorgen Sie für ungestörtes Arbeiten (Türe zu, Telefon aus, Handy lautlos). Die Inhalte der Veranstaltung sind vertraulich, deshalb dürfen Dritte während der Sitzungen keinen Zutritt haben.
Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Machen Sie es sich bequem (Licht/Sonnenschutz, Luft, Getränk, Temperatur, Stuhl).
Schaffen Sie sich eine konzentrierte Lernumgebung (Schreibsachen richten; alle Softwareprogramme schließen, die während der Online-Veranstaltung nicht gebraucht werden).


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 16


Termin
Montag, 08. März 2021
09.00-12.00 Uhr
13.30-16.00 Uhr
Dienstag, 09. März 2021
09.00-12.00 Uhr
13.30-16.00 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 440,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Kooperationspartner
Referat Sozialwirtschaft des Deutschen Caritasverbandes e.V.


Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Caritas-Organisationen mit der Dienstplangestaltung sowie der Weiterentwicklung von Arbeitszeitmodellen betraut sind.

Max. Teilnehmerzahl

16

Kosten

440,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft

Veranstaltungsnummer

S21104

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Elisabeth Mantl
Historikerin & Soziologin, syst. Beraterin für Chancengerechtigkeit und Diversität, zertifizierte Auditorin \"berufundfamilie\"
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1700
+0761 200 1799
+0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechpartner

Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Programmverantwortung
+0761 200 1704
+0761 200 1704
Anne-Kerrin.Gomer@caritas.de
Verena Ortlieb
+49 761 200 1710
+49 761 200 1710
verena.ortlieb@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Online

Fortbildungssuche

Volltextsuche

Kategorien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Rücktrittsbedingungen und was Sie sonst noch zu unseren Teilnahmebedingungen und Zulassungsvoraussetzungen interessieren könnte! Mehr

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten auf fak-caritas.de erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ... Mehr

nach oben

Links

  • AGB
  • Anreise
  • Fortbildungs-Akademie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie.de/impressum
Copyright © FAK 2021